Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wirtschafts- und berufsständische Kammern im europäischen Gemeinschaftsrecht
Details
Als Verwaltungsträger stehen die Kammern ebenso unter dem Einfluss des europäischen Gemeinschaftsrechts wie die nationale (Verwaltungs-)Rechtsordnung insgesamt. So verwundert es nicht, dass Kammern seit einigen Jahren immer wieder Gegenstand von Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs gewesen sind. Nach einem Überblick über das deutsche Kammerwesen sowie Verbreitung und Anerkennung von Kammerorganisationen in der Europäischen Union geht dieses Buch auf die Vereinbarkeit der Pflichtmitgliedschaft mit den europäischen Grundfreiheiten und Grundrechten ein. Ferner sind der Prüfungsmaßstab von Kammersatzungen (insbesondere Kartellverbot und Grundfreiheiten) sowie Fragen des Rechtsschutzes gegen letztere Gegenstand der Untersuchung. Schließlich wird die europarechtliche Zulässigkeit der wirtschaftlichen Betätigung von Kammern insbesondere aus der Perspektive des Beihilferechts analysiert.
Autorentext
Der Autor: André Scheidtmann, geboren 1976, studierte von 1998 bis 2004 Rechtswissenschaften in Köln und London (UCL) und legte 2004 das 1. Staatsexamen ab. Von 2005 bis 2006 war er als Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht in Köln tätig. Seit 2006 ist der Autor Rechtsreferendar am LG Köln, u.a. mit Stationen beim Bundeskartellamt und einer internationalen Wirtschaftskanzlei.
Klappentext
Als Verwaltungsträger stehen die Kammern ebenso unter dem Einfluss des europäischen Gemeinschaftsrechts wie die nationale (Verwaltungs-)Rechtsordnung insgesamt. So verwundert es nicht, dass Kammern seit einigen Jahren immer wieder Gegenstand von Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs gewesen sind. Nach einem Überblick über das deutsche Kammerwesen sowie Verbreitung und Anerkennung von Kammerorganisationen in der Europäischen Union geht dieses Buch auf die Vereinbarkeit der Pflichtmitgliedschaft mit den europäischen Grundfreiheiten und Grundrechten ein. Ferner sind der Prüfungsmaßstab von Kammersatzungen (insbesondere Kartellverbot und Grundfreiheiten) sowie Fragen des Rechtsschutzes gegen letztere Gegenstand der Untersuchung. Schließlich wird die europarechtliche Zulässigkeit der wirtschaftlichen Betätigung von Kammern insbesondere aus der Perspektive des Beihilferechts analysiert.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Kammerwesen in Deutschland und der Europäischen Union Vereinbarkeit der Pflichtmitgliedschaft mit dem Primärrecht Satzungserlass und Primärrecht Rechtsschutz gegen gemeinschaftsrechtswidrige Satzungen Gemeinschaftsrechtliche Aspekte der wirtschaftlichen Betätigung von Kammern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631568149
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Größe H208mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631568149
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56814-9
- Titel Wirtschafts- und berufsständische Kammern im europäischen Gemeinschaftsrecht
- Autor André Scheidtmann
- Gewicht 313g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 226