Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wirtschafts- und Unternehmensethik
Details
Wirtschafts- und Unternehmensethik hat sich als wissenschaftliche Disziplin durchgesetzt. Aber ist Ethik ein effektiver Weichensteller für die Zukunft unserer Gesellschaft? Ist sie auch in ökonomischen Angelegenheiten verlässlich? Funktionieren operative Ansätze bei den Wirtschafts- und Unternehmensleitbildern wirklich oder verdecken sie die Risslinien unserer Gesellschaft? Deutlich zeigt dieser Band, dass im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik ein hohes und wichtiges Entwicklungspotential vorhanden ist. Denn immer stärker wird die Wirtschaft zu einem gesamtgesellschaftlichen «Gesprächsstoff». Dieser zunehmende «Konversationscharakter» verbindet Unternehmer, Akteure, Konsumenten, Betrachter und Mitmacher in einer permanenten Auseinandersetzung um die Sinn- und Werthaftigkeit der ökonomischen Prozesse.
Autorentext
Die Herausgeber: Michael Fischer, geboren 1945; Dr. iur., Dr. phil.; Leiter des Fachbereichs Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg; Leiter der Salzburger Festspiel-Dialoge seit 1994.
Richard Hammer, geboren 1947; Dr. rer. soc. oec.; Professor für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung an der Universität Salzburg; Mitglied der Geschäftsführung der Salzburg Management Business School (SMBS).
Zusammenfassung
"Diese Neuerscheinung leistet einen bemerkenswerten Beitrag zur Auseinandersetzung um die Sinn- und Werthaftigkeit der ökonomischen Prozesse. Sie macht bewusst, welches Entwicklungs- und Konfliktpotenzial dieser Themenstellung innewohnt." (Controller Magazin)
"Aus den vorliegenden Bänden erhält der Leser einen ausgezeichneten Einblick in den Stand der Ethik-Forschungen in Österreich (Erreichtes wie Defizite betreffend) sowie zahlreiche Vorschläge für Zukünftiges. Den publizierten Ergebnissen bzw. dem ihnen zugrunde liegenden Projekt kommt auch insofern eine 'Vorreiter-Rolle' zu, da es im europäischen Forschungsraum keine anderen derartig angelegten Studien gibt. Auch deshalb sind die sieben Bände jedem an (Wissenschafts-)Ethik Interessierten zu empfehlen. (Gerhard Banse, Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Helmut Schüller: Ist Ethik drin, wo «Ethik» drauf steht? Klaus Firlei: Ethik und Erlebniswirtschaft Johann J. Hagen: Selbstverwirklichung durch Konsum: «You are what you consume» Peter Muzik: Marken - Segen oder Fluch? Ernesto Illy: Wahrheit ist die Grundlage einer erfolgreichen Marke. Über Ethik und Unternehmenskultur Reinhard Bachleitner: Konsumkultur - Konsumkult. Zur bedürfnisethischen Frage in der Konsumgesellschaft Stefan Wally: Ethik, Glück und Distinktion Bernhard Flieher: Die verkaufte Heimat. Volle Ränge, blendende Leere Elmar Waibl: Vom Anreiz zum Guten und den Zwängen zum Bösen - Zur ethischen Bewertung von Wirtschaftsakteuren Manfred Holztrattner: Macht ohne Moral? Die Wirtschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts Jürgen Wallner: Homo oeconomicus versus Barmherziger Samariter. Was die Ethik von der Ökonomik lernen kann (und sollte) Michael Fischer: Ethik als wirtschaftliche Chance Josef Langer: Österreich im globalen Wertespektrum Heinrich Spängler: Anmerkungen zur Wirtschaftsethik aus der Sicht eines Bankpraktikers Andreas Henkel: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen - Eine Frage von Werten? Peter Güttersberger: Wer gut schmiert fährt gut: Erkenntnisse aus der Praxis zur Bedeutung des Arbeitsklimas in einem Unternehmen oder einem Unternehmensbereich Ekkehard Kappler: Unternehmensethik und Leitbildkonstruktion Sonja Grabner-Kräuter: Schnittstellen zwischen Unternehmensführung und Ethik Richard M. Hammer: Strategische Unternehmungsführung - Leitbilder und Unternehmensethik James Bruton: Das Leitbild als Basis für die Entwicklung einer unternehmensethischen Strategie Sabine Urnik: Ansätze «ethischer» Steuergesetzgebung Roland Haslauer: Unternehmensethik versus Heuschreckenplage Silvia Augeneder: Unternehmerische Verantwortung - Am Beispiel von Corporate Social Responsibility und Selbstbindungsmöglichkeiten Katharina Anna Kaltenbrunner: Ethikorientiertes Freiwilligenmanagement Stefan Szücs: Ethische und wirtschaftliche Aspekte des Insider-Handels Gisela Heindl: Ethische Investments Walter Scherrer: Leitbildprozesse - auch ein Weg für die Wirtschaftspolitik (?).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631547465
- Editor Michael Fischer, Richard Hammer
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631547465
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54746-5
- Veröffentlichung 15.02.2007
- Titel Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Gewicht 513g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 396
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher