Wirtschaftsanthropologie
Details
Die Wirtschaftsanthropologie geht über die Vorstellung des Homo oeconomicus hinaus. Sie befasst sich in einem interdisziplinären Diskurs mit der Frage, wer der Mensch ist, wenn er wirtschaftlich handelt.
Wer ist der Mensch, wenn er wirtschaftlich handelt? mit dieser Frage befasst sich die Wirtschaftsanthropologie. Whrend sich die Diskussionen der letzten Jahre vor allen Dingen um den Homo oeconomicus, um seine Beschrnkungen und Mglichkeiten, drehten, so herrscht heute weitgehend Einigkeit darber, dass es sich hier um eine unzulngliche Modellvorstellung handelt. Der Band ist ein Beitrag zur Ausarbeitung und weiteren Entwicklung der neu entstehenden Wirtschaftsanthropologie als Disziplin. Die Beitrge befassen sich mit der Frage, durch welche Konzepte aus interdisziplinr angrenzenden Wissenschaften das Bild vom Menschen im Handlungsfeld Wirtschaft angemessener begriffen werden kann. Eine anthropologische Reflexion der konomie geht ber eine ethische hinaus, indem sie direkt nach dem Akteur des Wirtschaftens fragt. Denn nur, wenn man sich bewusst ist, was der wirtschaftende Mensch ist und was er leisten kann, lsst sich daraus die normative Frage ableiten, was er denn leisten soll. Mit Beitrgen von: Hans-Ferdinand Angel, Eike Bohlken, Claus Dierksmeier, Christian Haller, Ulrich Hemel, Matthias Hhn, Sonja Knobbe, Jrgen Manemann, Holger Rogall/Katharina Gapp und Joachim Sder-Mahlmann
Autorentext
Dr. theol Jürgen Manemann, geboren 1963, ist Professor für christliche Weltanschauung, Religions-und Kulturtheorie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt; Mitglied des Pastora-Goldner-Holocaust Symposions; Herausgeber des Jahrbuchs Politische Theologie; Mitbegründer und Organisator des Ahauser Forums Politische Theologie. Ulrich Hemel war nach dem Studium in Katholischer Theologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Philosophie als Unternehmensberater bei der Boston Con-sulting Group tätig. Danach Vorstandsvorsitzender der PAUL HARTMANN AG, seit 2005 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Süddekor-Dakor-Gruppe in Laichingen. Darüber hinaus ist er Vorstandsvorsitzender des Forschungsinstituts für Philosophie in Hannover. Zahlreiche Publikationen.
Klappentext
"Wer ist der Mensch, wenn er wirtschaftlich handelt?" - mit dieser Frage befasst sich die Wirtschaftsanthropologie. Während sich die Diskussionen der letzten Jahre vor allen Dingen um den Homo oeconomicus, um seine Beschränkungen und Möglichkeiten, drehten, so herrscht heute weitgehend Einigkeit darüber, dass es sich hier um eine unzulängliche Modellvorstellung handelt. Der Band ist ein Beitrag zur Ausarbeitung und weiteren Entwicklung der neu entstehenden Wirtschaftsanthropologie als Disziplin. Die Beiträge befassen sich mit der Frage, durch welche Konzepte aus interdisziplinär angrenzenden Wissenschaften das Bild vom Menschen im Handlungsfeld Wirtschaft angemessener begriffen werden kann. Eine anthropologische Reflexion der Ökonomie geht über eine ethische hinaus, indem sie direkt nach dem Akteur des Wirtschaftens fragt. Denn nur, wenn man sich bewusst ist, was der wirtschaftende Mensch ist und was er leisten kann, lässt sich daraus die normative Frage ableiten, was er denn leisten soll. Mit Beiträgen von: Hans-Ferdinand Angel, Eike Bohlken, Claus Dierksmeier, Christian Haller, Ulrich Hemel, Matthias Hühn, Sonja Knobbe, Jürgen Manemann, Holger Rogall/Katharina Gapp und Joachim Söder-Mahlmann
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783848718061
- Editor Claus Dierksmeier, Ulrich Hemel, Jürgen Manemann
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaft
- Größe H227mm x B153mm x T12mm
- Jahr 2015
- EAN 9783848718061
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8487-1806-1
- Veröffentlichung 31.03.2015
- Titel Wirtschaftsanthropologie
- Gewicht 331g
- Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
- Anzahl Seiten 223
- Lesemotiv Verstehen