Wirtschaftsethische Konzepte im Vergleich

CHF 68.80
Auf Lager
SKU
TFKASA14OFR
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Durch diverse Skandale, Korruptionsfälle und die wachsende Arbeitslosigkeit wurden ethische Defizite im Wirtschaftsleben ersichtlich. Der bestehende Gesprächsbedarf über moralisches Handeln in Märkten und Unternehmen führt zur interdisziplinären Diskussion der Thematik, woraus sich divergierende Zugangskonzepte erschließen: Wie aber können die wirtschaftsethischen Konzepte, die sich der Thematik von oppositionellen Standpunkten nähern, füreinander fruchtbar gemacht werden? Die Autorin Verena Fellner stellt in dieser Gegenüberstellung wirtschaftsethischer Ansätzen mit verschiedenen Ausgangsparadigmen exemplarisch die Konzeptionen von Peter Ulrich (für das Ausgangsparadigma Ethik) und Karl Homann (für das Ausgangsparadigma Ökonomik) vor. Dabei werden die elementaren Bestandteile der Theorien herausgearbeitet und Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze reflektiert. An Hand von Ziel und Methode der beiden Autoren wird die Gegenüberstellung vertieft, um einen möglichen Weg aufzuzeigen, welcher das entstandene Spannungsfeld von Begründung und Implementierung wirtschaftsethischer Konzepte überbrücken soll.

Autorentext

Mag. Verena Fellner hat ihr Studium der Philosophie an der Universität Wien (Schwerpunkt Ethik) mit Auszeichnung bestanden. Sie ist Lehrbeauftragte an der Universität Wien und der FHWien-Studiengänge der WKW sowie Trainerin im Bereich Erwachsenenbildung. Derzeit absolviert sie die Ausbildung zum Coach und zur Lebens- und Sozialberaterin.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639209594
    • Sprache Deutsch
    • Autor Verena Fellner
    • Titel Wirtschaftsethische Konzepte im Vergleich
    • Veröffentlichung 18.04.2013
    • ISBN 978-3-639-20959-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783639209594
    • Jahr 2013
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Untertitel Eine Gegenberstellung: Ausgangsparadigma Ethik vs. Ausgangsparadigma konomik
    • Gewicht 233g
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Anzahl Seiten 144
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.