Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wirtschaftskriminalität im organisierten Sport
Details
Korruption im Sport kann durch Präventionsmaßnahmen vermieden werden. Welche Maßnahmen dies sind, wird mit dieser Arbeit untersucht. Es wird dargestellt, welche Regelungen der Gesetzgeber, die Sportverbände und Sportvereine normieren und welche Compliancemaßnahmen ergreifen können, um Korruption und Sportwettbetrug zu verhindern.
Korruption und Manipulationen im Sport sind so alt, wie der Sport selbst. In der jüngeren Vergangenheit scheint die Manipulation von Sportveranstaltungen aufgrund der globalen medialen Verknüpfung allerdings ein nicht nur beiläufiges Phänomen zu sein. Verdachtsfälle erstrecken sich mittlerweile auf sämtliche Sportarten und über Ländergrenzen hinweg. Hier stellt sich die Frage: Welche Maßnahmen können seitens des Gesetzgebers, der Sportverbände und -vereine ergriffen werden, um präventiv auf die Vermeidung von Manipulationen hinzuwirken? Der Verfasser unterzieht die geltenden Regeln und Maßnahmen am Beispiel des Fußballsports in unterschiedlichen Fallkonstellationen einer Bewertung und stellt dar, wo Präventionsmaßnahmen zur Steigerung der Effektivität sinnvoll implementiert werden können.
Autorentext
Florian Junkers, geboren 1984, studierte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Rechtswissenschaften. Das Studium beendete der Autor im Jahr 2008 mit dem ersten juristischen Staatsexamen. Sein Referendariat absolvierte er am Oberlandesgericht Frankfurt am Main von 2012 bis 2014. Das zweite juristische Staatsexamen legte der Autor im Jahr 2014 ab. Im selben Jahr erfolgte die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. Seit 2014 ist der Autor als Rechtsanwalt im Bereich "Wirtschaftsstrafrecht" und "Compliance" in Frankfurt am Main tätig.
Inhalt
Vorwort Einleitung und Problemstellung Erstes Kapitel: Prävention von Wirtschaftskriminalität nach geltendem Recht Zweites Kapitel: Beeinflussung von Wettkampfergebnissen Drittes Kapitel: Unlautere Verflechtung innerhalb von Sportverbänden Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631853559
- Auflage 23001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2023
- EAN 9783631853559
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-85355-9
- Veröffentlichung 31.10.2023
- Titel Wirtschaftskriminalität im organisierten Sport
- Autor Florian Junkers
- Untertitel Zur Erforderlichkeit von Präventionsmaßnahmen und Compliance-Regelungen am Beispiel des Fußballsports
- Gewicht 396g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 304
- Lesemotiv Verstehen