WIRTSCHAFTSPOLITISCHES DESIGN DER UMSETZUNG DER KYOTO-ZIELE IM MIETWOHNUNGSSEKTOR

CHF 61.60
Nicht lieferbar
SKU
5C2Q65QCGAD
Stock Nicht lieferbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Das größte C02-Reduktionspotential liegt laut Österreichischer Klimastrategie im Bereich Raumwärme. Dieses enorme, bis heute ungenützte Reduktionspotential zeigt, dass die bestehenden institutionellen Rahmenbedingungen nicht die erforderlichen Einsparungen induzieren. Die vorliegende Arbeit hatte sich deshalb zum Ziel gesetzt, einen effizienten Anreizmechanismus zur wirtschaftspolitischen Umsetzung der Kyoto-Ziele im Wohnungssektor zu entwickeln. Durch staatliche Regulierung und damit künstlich eingezogene Rigiditäten werden im Mietwohnungsbereich die Anreize zur thermisch-energetischen Sanierung unterbunden. Unter den derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedingungen sind die Benefits aus einer thermisch-energetischen Sanierung für den/die VermieterIn im besten Fall gleich Null. Kern des in der vorliegenden Arbeit entwickelten Anreizsystems ist es, den/die VermieterIn an den Benefits aus der Sanierungsinvestition teilhaben zu lassen. Bezüglich des Problems der Verteilung der Benefits zwischen VermieterIn und MieterIn wird als eine "faire" Variante die Nash-Lösung mit einer Aufteilung der Benefits zu gleichen Teilen vorgeschlagen. Mit dem entwickelten Anreizsystem kann eine Besserstellung sowohl von VermieterIn als auch MieterIn erreicht werden.

Klappentext

Das größte C02-Reduktionspotential liegt laut Österreichischer Klimastrategie im Bereich Raumwärme. Dieses enorme, bis heute ungenützte Reduktionspotential zeigt, dass die bestehenden institutionellen Rahmenbedingungen nicht die erforderlichen Einsparungen induzieren. Die vorliegende Arbeit hatte sich deshalb zum Ziel gesetzt, einen effizienten Anreizmechanismus zur wirtschaftspolitischen Umsetzung der Kyoto-Ziele im Wohnungssektor zu entwickeln. Durch staatliche Regulierung und damit künstlich eingezogene Rigiditäten werden im Mietwohnungsbereich die Anreize zur thermisch-energetischen Sanierung unterbunden. Unter den derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedingungen sind die Benefits aus einer thermisch-energetischen Sanierung für den/die VermieterIn im besten Fall gleich Null. Kern des in der vorliegenden Arbeit entwickelten Anreizsystems ist es, den/die VermieterIn an den Benefits aus der Sanierungsinvestition teilhaben zu lassen. Bezüglich des Problems der Verteilung der Benefits zwischen VermieterIn und MieterIn wird als eine faire" Variante die Nash-Lösung mit einer Aufteilung der Benefits zu gleichen Teilen vorgeschlagen. Mit dem entwickelten Anreizsystem kann eine Besserstellung sowohl von VermieterIn als auch MieterIn erreicht werden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836473033
    • Sprache Deutsch
    • Genre Bau- & Umwelttechnik
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836473033
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-7303-3
    • Titel WIRTSCHAFTSPOLITISCHES DESIGN DER UMSETZUNG DER KYOTO-ZIELE IM MIETWOHNUNGSSEKTOR
    • Autor Andrea Höltl
    • Untertitel Anreizmodell zur CO2 Reduktion im Mietwohnungssektor
    • Gewicht 161g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 96

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.