Wirtschaftsprivatrecht

CHF 43.85
Auf Lager
SKU
CRO5BIHHE3P
Stock 4 Verfügbar

Details

Dieses Lehrbuch für Bachelor- und Lehramt-Studierende mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung vermittelt juristisches Know-how für das Wirtschaftsstudium. Im Mittelpunkt stehen dabei das Bürgerliche Recht sowie das Handels- und Gesellschaftsrecht. Diese Rechtsgebiete werden anhand expliziter Fallbeispiele, Grafiken und Merksätze illustriert. Ein Glossar hilft dabei, juristische Fachbegriffe zu verstehen und richtig zu verwenden. Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche Übungsfälle, welche optimal auf die Prüfungen vorbereiten.

Autorentext
Dr. Udo Pfeifer arbeitet als Richter am Amtsgericht Apolda.

Klappentext
Der ideale Einstieg ins Thema Auch für Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge ist juristisches Know-how essenziell. Constanze Janda und Udo Pfeifer stellen genau dieses Wissen vor: Sie gehen explizit auf das relevante Bürgerliche Recht, das Handels- und Gesellschaftsrecht ein, das Studierende kennen müssen. Fallbeispiele und Merksätze helfen beim schnellen Verständnis. Übungsfälle mit Lösungen sowie ein Glossar bereiten zudem ideal auf die Prüfung vor. Diese vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Betriebswirtschaftslehre sowie der Wirtschaftspädagogik. Sie ist auch für angrenzende Studiengänge geeignet.

Inhalt
Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Bürgerliches Recht 1 Rechtsgeschäfte 1.1 Einführung 1.2 Der Grundsatz der Privatautonomie Zusammenfassung Kontrollfragen 1.3 Struktur und Arten der Rechtsgeschäfte Zusammenfassung Kontrollfragen 1.4 Auslegung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften Zusammenfassung Kontrollfragen 1.5 Abschlussvoraussetzungen Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle 1.6 Nichtige, unwirksame und anfechtbare Rechtsgeschäfte Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle 1.7 Stellvertretung Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle 1.8 Allgemeine Geschäftsbedingungen vgl. §§ 305 ff. BGB Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle 2 Pflichtverletzungen und unerlaubte Handlungen 2.1 Einführung Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle 2.2 Pflichtverletzungen in Vertragsverhältnissen Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle 2.3 Ausgewählte Vertragstypen Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle 2.4 Geschäftsführung ohne Auftrag vgl. §§ 677 ff. BGB 2.5 Ungerechtfertigte Bereicherung 2.6 Unerlaubte Handlung und Gefährdungshaftung Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle 3 Grundzüge des Sachenrechts 3.1 Grundbegriffe 3.2 Der Besitz 3.3 Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen Sachen Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle 4 Kredit und Kreditsicherung 4.1 Vorbemerkungen 4.2 Pfandrechte 4.3 Sicherungsübereignung und Sicherungszession 4.4 Der Eigentumsvorbehalt vgl. § 449 Abs. 1 BGB 4.5 Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld 4.6 Bürgschaft vgl. §§ 765 ff. BGB Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle Handelsrecht 5 Der Kaufmannsbegriff 5.1 Der handelsrechtliche Gewerbebegriff 5.2 Der Ist-Kaufmann = Kaufmann kraft Gewerbes 5.3 Der Kann-Kaufmann = Kaufmann kraft Eintragung 5.4 Der Formkaufmann = Kaufmann kraft Rechtsform 5.5 Der Schein- und Fiktivkaufmann Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle 6 Das Handelsregister 6.1 Einführung 6.2 Die Publizität des Registers Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle 7 Das Recht der Firma 7.1 Einführung 7.2 Die Prinzipien der Firmenbildung 7.3 Die Haftung des Erwerbers 7.4 Der Firmenschutz Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle 8 Die handelsrechtliche Vertretungsmacht 8.1 Prokura vgl. §§ 48 ff. HGB 8.2 Handlungsvollmacht vgl. § 54 HGB 8.3 Angestellte in Laden oder Warenlager vgl. § 56 HGB Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle 9 Der Kaufmann als Absatzmittler 9.1 Der Handelsvertreter vgl. § 84 HGB 9.2 Der Handelsmakler vgl. § 93 Abs. 1 HGB 9.3 Andere Absatzmittlungsverhältnisse Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle 10 Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte 10.1 Begriff des Handelsgeschäfts 10.2 Sonderregeln für Abschluss und Inhalt von Handelsgeschäften 10.4 Sachenrechtliche Ergänzungen Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle 11 Der Handelskauf 11.1 Annahmeverzug des Käufers vgl. §§ 373, 374 HGB 11.2 Relatives Fixgeschäft vgl. § 376 HGB 11.3 Sachmängel und Falschlieferung vgl. § 377 HGB Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle 12 Sonstige Handelsgeschäfte 12.1 Das Kommissionsgeschäft 12.2 Transportgeschäfte 12.3 Das Lagergeschäft vgl. § 467 HGB Zusammenfassung Kontrollfragen und Fälle Gesellschaftsrecht 13 Einführung ins Gesellschaftsrecht 13.1 Begriff und Gegenstand des Gesellschaftsrechts 13.2 Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts Zusammenfassung Kontrollfragen 14 Personengesellschaften 14.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 14.2 Offene Handelsgesellschaft 14.3 Kommanditgesellschaft 14.4 Stille Gesellschaft 14.5 Partnerschaftsgesellschaft Zusammenfassung Kontrollfragen 15 Kapitalgesellschaftsrecht 15.1 Grundlagen Zusammenfassung Kontrollfragen 15.2 Gründung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassung Kontrollfragen 15.3 Organisationsverfassung Zusammenfassung Kontrollfragen 15.4 Mitgliedschaft Zusammenfassung Kontrollfragen 15.5 Finanzverfassung Zusammenfassung Kontrollfragen Übungsfälle Lösungen zu den Übungsfällen Glossar Abkürzungen Literatur Gesamtdarstellungen Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Index

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825262532
    • Auflage 4. überarb. u. erw. Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits- & Sozialrecht
    • Größe H215mm x B150mm x T21mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783825262532
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8252-6253-2
    • Veröffentlichung 20.01.2025
    • Titel Wirtschaftsprivatrecht
    • Autor Constanze Janda , Udo Pfeifer
    • Untertitel mit Fällen und Lösungen
    • Gewicht 513g
    • Herausgeber UTB GmbH
    • Anzahl Seiten 390
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto