Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wissen begehren
Details
Neugierde und Wissbegierde sind wichtige Antriebsfedern für das Lernen. Im Laufe der Schulzeit scheinen sich diese jedoch bei vielen Kindern und Jugendlichen zu verflüchtigen. Zahlreiche Hindernisse sind es, die sich dem Begehren nach Wissen in der Schule in den Weg stellen: Lehrende verfallen "unter dem Druck der Zeit und der Forderung nach Effizienz in die Attitüde des Informierens" (Meyer-Drawe) und auf der Seite der Lernenden stehen das Erledigen von Aufgaben und das Bestehen von Prüfungen im Vordergrund. Dieser Band begibt sich auf die Spuren der Neugierde und Wissbegierde im schulischen Lernen und Lehren und geht der Frage nach, wie und als was sich das Begehren nach Wissen in den Erfahrungen und erzählten Erinnerungen von Schülerinnen und Schülern zeigt, was dazu beiträgt, es zu wecken, und was es verstummen lässt.
Autorentext
Mag.a Gabriele Rathgeb PhD, Lehrerin für Deutsch und Ethik am Gymnasium, Lehrbeauftragte am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck und an der Pädagogischen Hochschule Tirol.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783706555302
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H236mm x B156mm x T22mm
- Jahr 2019
- EAN 9783706555302
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-7065-5530-2
- Veröffentlichung 04.04.2019
- Titel Wissen begehren
- Autor Gabriele Rathgeb
- Untertitel Eine phänomenologisch orientierte Studie über die Bedeutung von Wissbegierde und Neu(be-)gierde für das Lernen
- Gewicht 467g
- Herausgeber StudienVerlag
- Anzahl Seiten 264
- Lesemotiv Optimieren