Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wissen in Arbeit und in Bewegung
Details
Diese wissenssoziologische Diskursanalyse unterschiedlicher Formen moderner Kleinselbstständigkeit von Gilles Renout zeigt, wie sich zeitgenössische TänzerInnen und kreative WissensarbeiterInnen an aktuellen Anforderungen an das unternehmerische Selbst (Bröckling 2007) orientieren: Die diskursiven Formationen einer Digitalen Bohème, die sich und ihre Arbeit neu erfindet sowie Tanz, der als Wissenskultur vermarktet wird, zeigen in ihrer analytischen Gegenüberstellung, dass weder die Ästhetisierung von Erwerbsarbeit noch die Ökonomisierung einer Kunstform substanzielle Veränderungen an den die LebenskünstlerInnen durchziehenden Produktionsbedingungen bewirken.
Autorentext
Gilles Renout ist Postdoc-Stipendiat im Rahmen der Nachwuchsinitiative der Universität Hamburg, Honorarkraft am Promotionszentrum ProUB der Universität Bremen sowie Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaft / Sport und Bewegungskultur und am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften.
Inhalt
Zugrundegelegte Methodologie & angewandte Methode.- Umdeutungen von 'Erwerbsarbeit' am Beispiel des Diskurses um die Digitale Bohème.- Umdeutung des Bewegungsverständnisses am Beispiel des Diskurses zur Wissenskultur Tanz.- Zusammenführung: Via attrattiva oder vom stetigen Streben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531195711
- Sprache Deutsch
- Auflage 2012
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783531195711
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-19571-1
- Veröffentlichung 29.09.2012
- Titel Wissen in Arbeit und in Bewegung
- Autor Gilles Renout
- Untertitel Aktuelle Strategien von LebenskünstlerInnen in Kreativarbeit und zeitgenössischem Tanz
- Gewicht 351g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 257
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein