Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wissen und Lernen - eine systemisch-konstruktivistische Perspektive
Details
Wo ist die Realität? Wo haben Sie die? (Heinz v.
Foerster)
Autoren wie Heinz v. Foerster oder Humberto Maturana
sind auf ihre jeweils eigene Weise zu dem Schluss
gekommen, dass Kognition die Wirklichkeit nicht
abbildet, dass das Gehirn die äußere Welt nicht
repräsentiert, sondern dass wir die Welt
schlicht erfinden .
Das vorliegende Buch beginnt mit einer Einführung in
systemisch-konstruktivistische Grundlagen, die in
Verbindung mit den Themen Kognition
und Selbstorganisation des Wissens gebracht
werden. Die Konstruktion und Interpretation von
Wirklichkeit wird in diesem Zusammenhang zwar
zunächst als eine individuelle Geistesleistung,
Wissen jedoch als ein Konzept, das im ständigen
sozialen Diskurs ausgehandelt und verändert wird,
beschrieben.
Verantwortungsbewusstes Handeln und die Fähigkeit,
kooperieren und kommunizieren zu können, stellen
heute Grundanforderungen der Gesellschaft dar. Als
Strategie, entsprechende konkrete individuelle und
soziale Lernprozesse zu initiieren, werden Methoden
aus der Systemtherapie vorgeschlagen. Systemisch-
konstruktivistische Interventionsmodelle werden
eingeführt und in ihren Anwendungsmöglichkeiten
beschrieben.
Autorentext
Medienpädagogin, Kommunikationswissenschaftlerin und Systemtherapeutin. Lehrauftrag und Praxis für systemische Therapie, Supervision und Organisationsentwicklung, Konzeption und Leitung pädagogischer und psychosozialer Projekte in Wien, Krems und Innsbruck.
Klappentext
"Wo ist die Realität? Wo haben Sie die?"(Heinz v. Foerster) Autoren wie Heinz v. Foerster oder Humberto Maturana sind auf ihre jeweils eigene Weise zu dem Schluss gekommen, dass Kognition die Wirklichkeit nicht abbildet, dass das Gehirn die äußere Welt nicht repräsentiert, sondern dass wir die Welt schlicht "erfinden". Das vorliegende Buch beginnt mit einer Einführung in systemisch-konstruktivistische Grundlagen, die in Verbindung mit den Themen "Kognition" und "Selbstorganisation des Wissens" gebracht werden. Die Konstruktion und Interpretation von Wirklichkeit wird in diesem Zusammenhang zwar zunächst als eine individuelle Geistesleistung, Wissen jedoch als ein Konzept, das im ständigen sozialen Diskurs ausgehandelt und verändert wird, beschrieben. Verantwortungsbewusstes Handeln und die Fähigkeit, kooperieren und kommunizieren zu können, stellen heute Grundanforderungen der Gesellschaft dar. Als Strategie, entsprechende konkrete individuelle und soziale Lernprozesse zu initiieren, werden Methoden aus der Systemtherapie vorgeschlagen. Systemisch-konstruktivistische Interventionsmodelle werden eingeführt und in ihren Anwendungsmöglichkeiten beschrieben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639125467
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 124
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H221mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639125467
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12546-7
- Titel Wissen und Lernen - eine systemisch-konstruktivistische Perspektive
- Autor Ramita Gerda Blume
- Untertitel Einführung in die theoretischen und praktischenGrundlagen
- Gewicht 203g
- Sprache Deutsch