Wissen und Vergessen bei juristischen Personen

CHF 118.75
Auf Lager
SKU
8MNFI2IABFQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Die Kenntnis von Tatsachen spielt in verschiedenen Tatbeständen des Zivilrechts eine herausragende Rolle. Anstelle der bisherigen Zurechnungslehren, die das Wissen juristischer Personen unter Berücksichtigung der Natur der juristischen Person beurteilten, versucht die vorliegende Arbeit, die Zurechnung von Wissen an juristische Personen unter Zuhilfenahme der Wissensverantwortung zu bewerkstelligen. Wissen kann für den Wissensträger auch zu einer Belastung werden. Es stellt sich daher die Frage, wie ein Rechtssubjekt den Zustand des Nichtwissens möglichst lange aufrechterhalten kann oder unter welchen Umständen die Berufung auf ein Vergessen gestattet ist, nachdem ihm einmal schädliches Wissen zugerechnet worden ist. Diese Arbeit versucht, ausgehend davon, dass Wissen eine Summe von verarbeiteten und gespeicherten Sinnesreizen ist, Ansätze aufzuzeigen, welche die Entstehung von unerwünschtem Wissen verhindern und Kriterien dafür zu erarbeiten, wann Informationen aus rechtlicher Sicht in Vergessenheit geraten.

Autorentext

Der Autor studierte an den Universitäten Basel und Neuchâtel Jurisprudenz (1994 - 1999) und promovierte 2001 an der Universität Basel (summa cum laude).


Klappentext

Die Kenntnis von Tatsachen spielt in verschiedenen Tatbeständen des Zivilrechts eine herausragende Rolle. Anstelle der bisherigen Zurechnungslehren, die das Wissen juristischer Personen unter Berücksichtigung der Natur der juristischen Person beurteilten, versucht die vorliegende Arbeit, die Zurechnung von Wissen an juristische Personen unter Zuhilfenahme der Wissensverantwortung zu bewerkstelligen. Wissen kann für den Wissensträger auch zu einer Belastung werden. Es stellt sich daher die Frage, wie ein Rechtssubjekt den Zustand des Nichtwissens möglichst lange aufrechterhalten kann oder unter welchen Umständen die Berufung auf ein Vergessen gestattet ist, nachdem ihm einmal schädliches Wissen zugerechnet worden ist. Diese Arbeit versucht, ausgehend davon, dass Wissen eine Summe von verarbeiteten und gespeicherten Sinnesreizen ist, Ansätze aufzuzeigen, welche die Entstehung von unerwünschtem Wissen verhindern und Kriterien dafür zu erarbeiten, wann Informationen aus rechtlicher Sicht in Vergessenheit geraten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838121758
    • Sprache Deutsch
    • Genre Recht
    • Größe H221mm x B149mm x T20mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783838121758
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8381-2175-8
    • Titel Wissen und Vergessen bei juristischen Personen
    • Autor Han-Lin Chou
    • Untertitel Wissenszurechnung und ordnungsgemäße Organisation bei juristischen Personen 2. Aufl. (Erstaufl. 2002)
    • Gewicht 374g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 244

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470