Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wissensbasierte KI-Anwendungen
Details
Bewährte Methoden für die Entwicklung semantischer Anwendungen Für Praktiker, von Praktikern (Experten aus Industrie und Wissenschaft mit Erfahrung in der Entwicklung semantischer Anwendungen) Enthält technologische und architektonische Best Practices: von den Daten bis zu den Anwendungen Gestützt auf eine große Anzahl von Anwendungen, die in Unternehmen im Einsatz sind
Autorentext
Thomas Hoppe ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmanager in der Arbeitsgruppe "Data Analytics Center" (DANA) des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und Dozent für Datenbanken, Informationssysteme, Suchtechnologie und Bayes'sche Datenanalyse im Studiengang "Angewandte Informatik" der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - University of Applied Sciences. Im Jahr 2008 gründete er zusammen mit drei Partnern die Ontonym GmbH. Außerdem gründete er 2014 das Datenlabor Berlin.
Bernhard Humm ist Professor am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences, Deutschland. Er koordiniert den Promotionsstudiengang und ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Angewandte Informatik Darmstadt (aiDa). Er leitet mehrere nationale und internationale Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit der Industrie und Forschungsorganisationen.
Anatol Reibold studierte Mathematik und Maschinenbauan der Universität von Novosibirsk. Derzeit arbeitet er als Supply-Chain-Analyst und Wirtschaftsmathematiker bei der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG. Außerdem ist er einer der Mitbegründer von OntoPort und deren Chief Data Scientist.
Inhalt
Einführung.- Ontologieentwicklung.- Compliance mit Metadaten.- Variety Management für Big Data.- Text Mining in der Wirtschaft.- Generierung natürlichsprachlicher Texte.- Sentimentanalyse.- Aufbau prägnanter Textkorpora aus Webinhalten.- Ontologiebasierte Modellierung von Webinhalten.- Personalisierte klinische Entscheidungsunterstützung für die Krebsbehandlung.- Anwendungen temporaler konzeptueller semantischer Systeme.- Kontextbewusste Dokumentation in der Smart Factory.- Wissensbasierte Produktionsplanung für Industrie 4.0.- Informationsaustausch in der Rechtsprechung.- Unterstützung des automatisierten Lizenzclearings.- Verwaltung von Kulturgütern: Umsetzung typischer Nutzungsszenarien von Kulturgutarchiven durch Semantic Web-Technologien.- Semantische Anwendungen für das Prozessmanagement.- Domänenspezifische semantische Suchanwendungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662680018
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Editor Thomas Hoppe, Bernhard Humm, Anatol Reibold
- Sprache Deutsch
- Genre Anwendungs-Software
- Größe H246mm x B173mm x T24mm
- Jahr 2023
- EAN 9783662680018
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-662-68001-8
- Veröffentlichung 01.12.2023
- Titel Wissensbasierte KI-Anwendungen
- Untertitel Methodik, Technologie, Betriebliche Nutzung
- Gewicht 728g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 297
- Lesemotiv Verstehen