Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wissenschaft als Gabentausch?
Details
Wir sind es gewohnt, unser soziales Handeln und unsere Motivationen in Anlehnung an ökonomische Modelle zu verstehen. Nicht ohne Grund wird in vielen Bereichen über Tendenzen der Ökonomisierung' diskutiert. Dieser Essay geht der Frage nach, welche Alternativen uns zur Verfügung stehen, jenseits wirtschaftlicher Logik über unsere Formen sozialen Austauschs nachzudenken. Entwickelt wird dafür eine Heuristik, die sich mit Unterscheidungen aus verschiedenen gabentheoretischen Überlegungen auseinandersetzt und daran anknüpfend ein vielfältiges Spektrum von Denkmöglichkeiten ausbreitet. Welche Einsichten sich mit Hilfe dieser Heuristik gewinnen lassen, wird im Essay exemplarisch an zwei wissenschaftlichen Praxiszusammenhängen ausprobiert: Wissenschaftliche Vortrags- und wissenschaftliche Textpraxis werden daraufhin befragt, wie wir sie verstehen, wenn wir sie beispielsweise als Gabentausch oder aber als Formen der Partizipation interpretieren: Wie verändern sich die Deutungen, wenn wir unterschiedliche Transaktionsformen als Interpretationsgrundlage wählen? Was macht es mit uns und unserer Haltung anderen gegenüber, wenn wir die Transaktionsgegenstände als Spenden, Opfergaben oder Geschenke verstehen? Dieser Essay will mit seinen Erkundungen der Vielfalt menschlicher Transaktionsmöglichkeiten dazu einladen, neu und aus anderen Perspektiven nicht nur über wissenschaftliche Praxis nachzudenken.
Autorentext
Dr. phil. Inken Tegtmeyer hat 20162017 am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim das von der VolkswagenStiftung geförderte Forschungsprojekt Wissenschaft als Gabentausch? Gabentheoretische Interpretationen wissenschaftlicher Praxis durchgeführt. Seit 2011 arbeitet sie freiberuflich als Lektorin und konzipiert Evaluationen für Projekte im Bereich der Kulturellen Bildung (www.akademische-kulturtechniken.de). Forschungsschwerpunkte: Hermeneutik, Gabentheorien, Wissenschaftsreflexionen, Kulturelle Bildung.
Inhalt
- Einleitung, oder: Einladung, über wissenschaftliche Praxis nachzudenken 2. Einige kurze Erläuterungen zur Einführung 2.1 Thematische und begriffliche Erläuterungen 2.2 Erläuterungen zum Vorgehen 3. Heuristik, oder: Erkundungstour durch die Welt der Gaben 3.1 Zum Einstieg: Tausch, (reine) Gabe und Gabentausch 3.2 Unterscheidungskriterien für Transaktionspraktiken 3.3 Unterscheidungsweisen: Graduelle vs. distinkte Unterscheidungen 3.4 Soziale Kontexte: Reziprozität vs. Praktiken des Teilens 3.5 Neues hervorbringen: Gebären' vs. Produzieren' 3.6 Altes weitergeben: Vererben' vs. Erziehen' 3.7 Zeiträume: Einzeltransaktionen vs. Lebensformen 3.8 Gelingen und Scheitern vs. gut' und böse' 3.9 Ausblick: Vielfalt der Transaktionspraktiken 3.10 Zusammenfassung 4. Interpretationen wissenschaftlicher Praktiken 4.1 Wissenschaftliche Vortragspraxis 4.2 Wissenschaftliche Textpraxis 5. Rückschau und Ausblick Dank Literatur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783943897425
- Sprache Deutsch
- Größe H212mm x B156mm x T18mm
- Jahr 2019
- EAN 9783943897425
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-943897-42-5
- Titel Wissenschaft als Gabentausch?
- Autor Inken Tegtmeyer
- Untertitel Gabentheoretische Interpretationen wissenschaftlicher Praxis
- Gewicht 339g
- Herausgeber Text & Dialog GbR
- Anzahl Seiten 162
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert