Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wissenschaft auf Safari
Details
Mitten hinein geboren in das Jahrhundert der Biologie, entrann Wolfgang Wickler als Kind mit der Familie dem Bombenhagel in Berlin und entdeckte schon früh seine >>angeborene Neugier darauf, wie Tiere in Freiheit leben und womit sie ihren Tag verbringenSchon immer hat Wickler auch über den Tellerrand der Biologie geschaut. Das wird an seiner intensiven Erforschung afrikanischer Kulturen ebenso deutlich wie an seiner jahrzehntelangen, stets kundigen und kritischen Auseinandersetzung mit der Kirche und ihren Wahrheitsansprüchen.
Was ist Wissenschaft? Für Wolfgang Wickler lässt sich diese Frage ganz einfach beantworten: eine Lebenseinstellung.
Autorentext
Wolfgang Wickler ist emeritiertes Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft. Er war Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen, ist langjähriges Mitglied der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft und ehrenamtlicher Mitarbeiter der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung.
Inhalt
Kindheit Zuhause.- Wanderjahre.- Eine neue Wissenschaft.- Ethologiezentrum Wilhelminenberg.- Die Verhaltensforschung kommt zur Max-Planck-Gesellschaft.- Seewiesen, das Forscherdorf.- Die ersten Seewiesener Jahre.- Freilandforschung.- Zum ersten Mal in Afrika.- Erste Ausbeute.- Das Serengeti-Research-Institut.- "Vesey"-FitzGerald.- Menschen und Fliegen.- Biologie am Spülsaum.- Am Magadisee.- Filmen und Forschen.- Am Neusiedlersee.- Freiheiten und Verantwortung.- Nachtmusiken.- Einblicke ins Freileben von Tieren.- Top-Management.- Hans Fricke.- Garnelen-Aufregung.- An der ostafrikanischen Küste.- Giriama.- Am Turkana-See.- Zur Namib.- Biologische Märkte.- Kulturell umrahmte Vortragsreisen.- Bei den Zulu.- Immanuel Kant und die Tradition.- Konvergenzen im Vergleich.- Konvergent gleiche Paarbildungsmuster.- Kopfleistungen.- Pavian-Intelligenz.- Sozialverhalten von Tieren und Menschen.- Brücken zur Geisteswissenschaft.- Biologie: Fehlanzeige.- Fürwahrhalten.- Das Ende der Verhaltensphysiologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662499573
- Sprache Deutsch
- Titel Wissenschaft auf Safari
- Veröffentlichung 14.11.2016
- ISBN 978-3-662-49957-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783662499573
- Jahr 2016
- Größe H235mm x B155mm x T24mm
- Autor Wolfgang Wickler
- Untertitel Verhaltensforschung als Beruf und Hobby
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Genre Naturwissenschaften allgemein
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 417
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Gewicht 657g