Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wissenschaft in der digitalen Revolution
Details
Wissenschaftlern wird immer wieder vorgeworfen, sie kommunizierten überwiegend untereinander, nicht aber mit Außenstehenden und Betroffenen gefangen im Elfenbeinturm mit Spezialsprachen, methodischer Spezialisierung in großer Abgeschlossenheit. Einerseits fordern auch Wissenschaftler Verhaltensänderungen der Bevölkerung, gerade in Bezug auf den Klimawandel, andererseits überlassen sie die Kommunikation der Erfordernisse den Massenmedien, denen es schwer fällt, die Kriterien Nachrichtenwert und Unterhaltungsbedürfnis mit wissenschaftlichen Fragestellungen zu vereinbaren. Wo ist der Ausweg? Wer muss die Kommunikation gerade auch vor dem Hintergrund der digitalen Möglichkeiten mit völlig veränderten Kommunikationsmustern mit welchen Angeboten und Formaten auf welchen Endgeräten gestalten? Das Buch gibt Antworten und beschreibt Möglichkeiten im Wandel der Wissenschaftskommunikation vom Informieren zum interaktiven Dialog am Beispiel der Klimafolgenforschung.
Autorentext
Dr. Klaus-Dieter Müller ist Professor für Medienwissenschaft an der HFF Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg und Ausgründungsbeauftragter der HFF. Er ist Projektleiter HFF der Climate Media Factory - dem Forschungsprojekt der HFF und des PIK (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) zur Entwicklung neuer Medienformate für die Kommunikation klimawissenschaftlicher Erkenntnisse und von Klimaprojekten.
Inhalt
Worum es geht.- Die Wissenschaft und ihre Freiheit.- Wissensgesellschaft?.- Wissenschaftskommunikation.- Kommunikation zwischen Klimawissenschaft und Exekutive.- Der Klima-Diskurs und die Problemwahrnehmung.- Restriktionen und Chancen einer Anpassungsstrategie.- Diskussion.- Thesen.- Klimawandel kommunizieren: die richtigen Framings, Formate und Zielgruppen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658008802
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 2013
- Schöpfer Florian Krauß
- Beiträge von Florian Krauß
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 121
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658008802
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-00880-2
- Veröffentlichung 08.02.2013
- Titel Wissenschaft in der digitalen Revolution
- Autor Klaus-Dieter Müller
- Untertitel Klimakommunikation 21.0
- Gewicht 187g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden