Wissenschaftler im George-Kreis

CHF 194.40
Auf Lager
SKU
BLHBG2L8B78
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Stefan George (1868-1933) ist einer der bedeutendsten deutschen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Über seine Dichtung hinaus hatte er mit seiner mythisch-aristokratischen Kunst-, Gesellschafts- und Lebensauffassung, besonders über die Mitglieder seines 'Kreises' (Bertram, Curtius, Gundolf, Hildebrandt, Kommerell, von Uxkull), erheblichen Einfluss auf verschiedene Wissenschaftsdisziplinen, u. a. die Literaturwissenschaft, die Pädagogik, die Rechts- und Geschichtswissenschaft und die Altertumswissenschaft. Georges Einfluss auf die Geisteswissenschaften und das intellektuelle Leben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kann kaum überschätzt werden. Der kompendienhafte Band versammelt Beiträge namhafter George-Forscher, die sich dem Einfluss des George-Kreises auf die verschiedenen Wissenschaften widmen.

Autorentext

Die Herausgeber sind Mitglieder bzw. Vorstandsmitglieder der Stefan-George-Gesellschaft. Bernhard Böschenstein ist emeritierter Professor für Deutsche Sprache und Literatur der Universität Genf. Jürgen Egyptien ist Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Bertram Schefold ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main. Wolfgang Graf Vitzthum ist Professor für Öffentliches Recht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.


Zusammenfassung

"Insgesamt bietet der Band zahlreiche detaillierte und weiterführende Analysen."
Markus Pahmeier in: George-Jahrbuch 7/2008

"Man wünscht dem Band viele neugierige Leser, vor allem jüngere, die hier lernen können, was geistige Elite wirklich bedeutet und daß geistige Formung weniger eine Sache materiellen Aufwandes und Einsatzes als intellektueller Offenheit ist, die sich mit Lernwillen und Arbeitsdisziplin paart."
Frank Rutger Hausmann in: IFB 5/2006

"George ist aber, das unterstreicht diese Neuerscheinung, unter den vermeintlich am Rand stehenden Dichtern weiterhin und aus gutem Grund einer der am besten Erforschten."
Christophe Fricker in: www.literaturkritik.de 4/2006


Inhalt
EinführungB. Schefold: Die Welt des Dichters und der Beruf der Wissenschaft; R. Kolk: Kritik der Oberfläche. Zur Position des George-Kreises in kulturellen Debatten 1890-1930; D. von Petersdorff: Stefan George - ein ästhetischer Fundamentalist?; R. E. Norton: Das Geheime Deutschland und die Wissenschaft; R.Ockenden: Der wissenschaftliche Beitrag des Castrum Peregrini ; W. Graf Vitzthum: Rechts- und Staatswissenschaften aus dem Geiste Stefan Georges?; B. Pieger: Norbert von Hellingraths Hölderlin; M. Weichelt: Ergänzung und Distanz. Max Kommerell und das Phänomen George; J. Egyptien: Die Apotheose der heroischen Schöpferkraft. Shakespeare im George-Kreis; B. Böschenstein: Ernst Bertram; J. D. Todd: Die Stimme, die nie verklingt. Ernst Robert Curtius' Verhältnis zum George-Kreis; W. Schuller: Altertumswissenschaftler im George-Kreis: Albrecht von Blumenthal, Alexander von Stauffenberg, Woldemar von Uxkull; E. Osterkamp: Wilhelm Stein; A. H. Borbein: Zur Wirkung Stefan Georges in der Klassischen Archäologie; V. Kruse: Die Heidelberger Soziologie und der Stefan-George-Kreis; G. Mattenklott: Walter Benjamin und Theodor W. Adorno über George; S. Breuer: Ästhetischer Fundamentalismus und Eugenik bei Kurt Hildebrandt; C. Groppe: Stefan George, der George-Kreis und die Reformpädagogik zwischen Jahrhundertwende und Weimarer Republik;W. Chr. Schneider: Geschichtswissenschaft im Banne Stefan Georges; W. Osthoff: Musikwissenschaft und George-Kreis (1908-1946)

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Bernhard Böschenstein, Jürgen Egyptien, Bertram Schefold, Wolfgang Vitzthum
    • Titel Wissenschaftler im George-Kreis
    • Veröffentlichung 16.11.2005
    • ISBN 978-3-11-018304-7
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783110183047
    • Jahr 2005
    • Größe H236mm x B160mm x T26mm
    • Untertitel Die Welt des Dichters und der Beruf der Wissenschaft
    • Gewicht 730g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Auflage Reprint 2011
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 376
    • GTIN 09783110183047

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470