Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wissenschaftler in der Vorschule
Details
Eine Voraussetzung für eine positive Einstellung der Kinder zur Natur ist das Niveau ihrer naturwissenschaftlichen Bildung. Wir weisen in dieser Publikation darauf hin, dass die Entwicklung der Fähigkeit zum naturwissenschaftlichen Arbeiten als wesentlicher Bestandteil der naturwissenschaftlichen Bildung bereits in der Vorschulerziehung umgesetzt werden kann. Das Gehirn erreicht seine höchste Leistungsfähigkeit im Alter von fünf Jahren. Gerade die Zeit des Vorschulalters ist für die Entwicklung eines Menschen von größter Bedeutung. Ziel dieser Veröffentlichung ist es, den Begriff der naturwissenschaftlichen Grundbildung im Kontext der Vorschulerziehung zu definieren, die theoretischen Grundlagen der Wissenskonstruktion in der Vorschulerziehung aufzuarbeiten und die Wirksamkeit des vorgeschlagenen Entwicklungsprogramms mit Hilfe von forschungsbasierten Methoden zur Steigerung der naturwissenschaftlichen Grundbildung von Kindern im Vorschulalter experimentell zu überprüfen.
Autorentext
Ivana Rochovska, Habilitation am Eszterhazy Karoly College in Eger, Ungarn. Hochschullehrerin an der Katholischen Universität in Ruzomberok, Slowakei. Dagmar Krupova, Masterstudium an der Universität Matej Bel in Banska Bystrica. Strenges Studium an der Katholischen Universität in Ruzomberok. Kindergärtnerin in Pohorela, Slowakei.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208101190
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208101190
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-10119-0
- Veröffentlichung 19.09.2024
- Titel Wissenschaftler in der Vorschule
- Autor Ivana Rochovska , Dagmar Krupova
- Untertitel Forschungsbasierte Bildung fr Kinder im Vorschulalter
- Gewicht 167g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 100
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie