Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wissenschaftliche Ansätze für Rettich
Details
Die wachsende Weltbevölkerung erfordert eine höhere Produktion von Nahrungsmitteln und Gemüse, die einen hohen Gehalt an Kalorien und Kohlenhydraten pro Flächeneinheit aufweisen. In dieser Zukunft Fleisch Nachfrage und Kontrolle der Lebensmittelsicherheit, so wesentlich, um die Pflanzenproduktivität erhöht. In diesem Phänomen zur Forschung, Pflanzenvermehrung für wissenschaftliche Ansätze. Der erfolgreiche Einsatz von exogen appliziertem Triazol in niedrigen Konzentrationen ist ein potenzielles agronomisches Mittel zur Steigerung der Qualität und Quantität der Knollenproduktion. Im Vergleich zu den Kontrollpflanzen von Rettich waren der Ertragszuwachs wie die Knollenbiomasse, die biochemischen Stoffe und die Nährwerte höher. In diesem Bereich Anbau wurden in Tamil Nadu kontaktiert und entwässert, um Landwirte, gute Nachteile, Ausgaben Kosten sehr niedrig und wirtschaftlich profitieren, um Rettich Knolle Anbau.
Autorentext
Dr. R. SRIDHARAN: M.Sc., Ph.D (Botanik) Assoziierter Professor, Abteilung für Botanik, Annamalai Universität. Spezialgebiet: Pflanzenstress-Physiologie. Name des Vaters: Pandit N.Ramalingam. Name der Mutter: R. Rajam. Lebte in: Chidambaram. Lord Shiva tanzt hier. Der Tanz von Lord Nataraja wird von westlichen Wissenschaftlern als kosmischer Tanz bezeichnet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207857852
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207857852
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-85785-2
- Veröffentlichung 22.07.2024
- Titel Wissenschaftliche Ansätze für Rettich
- Autor Sridharan Ramalingam
- Untertitel Rettich, Geschichte, Anbau, Vorteile, wissenschaftliche Anstze zur Verbesserung der Pflanzenproduktion, Wirkung von Triazol
- Gewicht 131g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 76
- Genre Nichtklinische Fächer