Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster, Reihe XVII / Canaan eine ordinary city in der Karibik?
Details
Ausgehend von der historischen Raumentwicklung Haitis zeigt der Autor, inwiefern die Entwicklung der Stadt Canaan vorhersehbar war und welche Risiken für die Menschen vor Ort produziert wurden.
Mit einem Blick auf die historischen Raumentwicklungen Haitis untersucht Yann-Olivier Kersaint in Canaan eine ordinary city einen der bedeutendsten Stadtentwicklungsprozesse in der Karibik der 2010er Jahre. Im Fokus des Buchs steht die Siedlung Canaan, die nach dem Erdbeben vom 12.01.2010 in der Metropolregion Port-au-Prince in Haiti entstanden ist. Anhand von Siedlungsbiographien und Expertinnen-Interviews erläutert Kersaint die Prozesse, die ausgehend von einem Camp für im Zuge des Bebens obdachlos gewordene Menschen, zwischen 2010 und 2020 eine Stadt mit mehreren hunderttausend Einwohnerinnen produziert haben. Hierbei wird der junge urbane Raum in regionale Stadtentwicklungsprozesse eingebettet, und es wird dargestellt, wie sich geopolitische Verflechtungen langfristig lokalräumlich auswirken. Vor dem Hintergrund der naturräumlichen Gegebenheiten Canaans liegt ein besonderes Augenmerk auf der sozialräumlichen Produktion von Verwundbarkeit und Risiko für die dort lebende Bevölkerung.
Autorentext
Yann-Olivier Kersaint absolvierte sein Geographiestudium an der Universität Heidelberg und promovierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er beschäftigt sich vor allem mit der Produktion von urbanen Räumen in ihren historischen lokalen Kontexten. Mit einem regionalen Fokus auf die insulare Karibik setzt er sich mit der Produktion von Risiko und dem anthropogenen Umgang mit Naturgefahren auseinander. Sein Interesse gilt besonders den sozialen Prozessen urbaner Gesellschaften und deren kulturellem Ausdruck, geprägt durch Kolonialisierung, Kreolität und Migration.. Dies gilt insbesondere für die Entwicklung von hybriden Identitäten auf den Inseln der Karibik wie auch in den urbanen Ankunftszentren der karibischen Diaspora
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783818702625
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Genre Sachbücher Geschichte
- Anzahl Seiten 284
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- EAN 9783818702625
- Titel Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster, Reihe XVII / Canaan eine ordinary city in der Karibik?
- Autor Yann-Olivier Kersaint
- Untertitel Die Produktion von Raum und Verwundbarkeit in der Metropolregion Port-au-Prince
- Gewicht 436g
- Herausgeber epubli