Wissenschaftliche Weiterbildung als Ermöglichungskontext
Details
Universitäre wissenschaftliche Weiterbildung kann in verschiedenen Lebensphasen zum bedeutsamen bildungs- und berufsbiographischen Ermöglichungskontext werden. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen wie dem demografischen Wandel, Fachkräftemangel und der Entwicklung zur Wissensgesellschaft ermöglicht wissenschaftliche Weiterbildung nicht nur Wissensaneignung, sondern kann auch identitäre Suchprozesse begleiten und berufliche Veränderungen ermöglichen. Dem geht die Autorin mittels biographischer Erzählzeugnisse von Studienabsolvent*innen eines theologischen Weiterbildungsmasters nach.
Autorentext
Christina Möller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung.
Inhalt
Einführung in die Forschungsarbeit.- Ermöglichungskontext wissenschaftliche Weiterbildung' gegenstandstheoretisch betrachtet.- Subjektkonstitution in Bildungsprozessen grundlagentheoretisch betrachtet.- Methodologische Implikationen für den Forschungsprozess.- Forschungsdesign der empirischen Studie.- Ermöglichungskontext wissenschaftliche Weiterbildung' empirisch betrachtet.- Abschließende Betrachtung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658327019
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658327019
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-32701-9
- Veröffentlichung 18.03.2021
- Titel Wissenschaftliche Weiterbildung als Ermöglichungskontext
- Autor Christina Möller
- Untertitel Eine Rekonstruktion bildungs- und berufsbiographischer Prozesse und Orientierungen
- Gewicht 476g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 351
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien