Wissenschaftsfreiheit und Moral

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
TRIU1KPNP6D
Stock 5 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Die Wissenschaftsfreiheit gilt vielerorts als bedroht von Moralismus, Denkverboten und Cancel Culture. Aber ist moralische Empörung angesichts bestimmter wissenschaftlicher Positionen etwa zu Genetik und IQ, zu Geschlecht und Biologie oder zu Behinderung und Infantizid immer ein ideologischer, sachfremder Versuch der Bevormundung? Oder gibt es legitime moralische Kritik an wissenschaftlichen Thesen? Der Philosoph Tim Henning geht diesen Fragen in seinem hochaktuellen und originellen Buch auf den Grund.

Einerseits verteidigt er eine strenge Auffassung von Wissenschaftsfreiheit: Die Wissenschaft ist ein autonomer Bereich und sollte als solcher auch respektiert werden. Sie sollte sich allein an den Kriterien orientieren, die sich aus der immanenten Natur einer systematischen Wahrheitssuche ergeben an Daten und Belegen, an wahr oder falsch. Andererseits betont er die Möglichkeit einer nichtmoralistischen moralischen Kritik. Ansatzpunkte hierfür finden sich im Inneren des vermeintlich reinen Bereichs wissenschaftlicher Kriterien, wie neuere Analysen aus Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie zeigen. Es sind die praktischen Kosten eines Irrtums, die sich als erkenntnistheoretisch und als moralisch relevant erweisen. Ob eine These wissenschaftlich haltbar ist, kann daher durchaus eine moralische Frage sein.


»Hennings Argumentation ist der analytischen Philosophie verpflichtet. Er schreibt klar und bestechend selbstkritisch, belegt jedes Argument und diskutiert offen sein Für und Wider. Er betont, dass es gute Gründe für Skepsis an seiner Theorie gebe und diskutiert Gegenargumente. Diese Haltung ist lobenswert und leider selten genug auch bei vielen Philosophen zu finden.«

Autorentext
Tim Henning ist Professor für Praktische Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er forscht zu Fragen der Moralphilosophie, der Sprachphilosophie sowie zur Philosophie Immanuel Kants und ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und der Gesellschaft für Analytische Philosophie. Für seine Forschungen wurde er u. a. mit dem Wolfgang-Stegmüller-Preis der Gesellschaft für Analytische Philosophie ausgezeichnet.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518588109
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H204mm x B127mm x T26mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783518588109
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-518-58810-9
    • Veröffentlichung 17.06.2024
    • Titel Wissenschaftsfreiheit und Moral
    • Autor Tim Henning
    • Untertitel Beste philosophische Aufklärung zum Streitthema »Cancel Culture«
    • Gewicht 403g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag
    • Anzahl Seiten 319
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470