Wissenschaftsmarketing
Details
Frank Wernitz entwickelt auf der Grundlage des Stakeholderansatzes ein holistisches Marketingkonzept, das die Berücksichtigung und Priorisierung der Stakeholderansprüche in einem konsistenten Managementansatz vereinigt. Am Beispiel der Ressortforschung zeigt der Autor, wie Wissenschaftsmarketing in einem wenig marketingaffinen Kontext zur Erhöhung der Effektivität und Effizienz beiträgt und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen. Die theoretischen Grundlagen des Wissenschaftsmarketing als Konzeption des Wissenschaftsmanagements werden dargelegt; dabei führt der Autor Ansätze u.a. aus der Kommunikations- und Organisationstheorie und der Theorie des strategischen Managements zusammen. Im Ergebnis entsteht ein Modell des stakeholderorientierten Marketing, das sowohl im Kontext des Wissenschaftssystems als auch für Organisationen im öffentlichen Sektor und im Nonprofit-Bereich anwendbar ist.
Autorentext
Frank Wernitz promovierte berufsbegleitend zum Dr. rer. oec. an der Fakultät Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin. Derzeit ist er Lehrbeauftragter der Hochschule Osnabrück.
Inhalt
Entwicklung der Ressortforschung im Wissenschaftssystem.- Marketingtheoretische Grundlagen.- Stakeholderorientierung in der Ressortforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658086909
- Auflage 2015
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658086909
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-08690-9
- Veröffentlichung 05.03.2015
- Titel Wissenschaftsmarketing
- Autor Frank Wernitz
- Untertitel Grundlagen und Möglichkeiten am Beispiel der Ressortforschung
- Gewicht 506g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 365