Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wissenskommunikation in Organisationen
Details
Wie kann Kommunikation gestaltet werden, um den internen und externen Wissenstransfer zu verbessern? Die Autoren behandeln im ersten Teil des Buches die theoretischen Grundlagen zur Wissenskommunikation aus Sicht der Forschung. Im zweiten Teil verdeutlichen Fallstudien die Methoden und Instrumente der Wissenskommunikation für die Praxis. Der letzte Teil integriert die Gestaltungsfaktoren zu einem Handlungsmodell "Wissenskommunikation".
Ein Buch, das dazu beiträgt, der Kommunikationsperspektive im Wissenstransfer mehr Gewicht zu geben.
Inhalt
Zur Einführung: Das Konzept der Wissenskommunikation.- I: Theoretische Beiträqe.- Visuelle Kommunikation Der Einsatz von graphischen Metaphern zur Optimierung des Wissenstransfers.- Kommunikation impliziten Wissens.- Kontextberücksichtigung als Kernaufgabe der Wissenskommunikation.- Die Raumdimension in der Wissenskommunikation.- Wissensdialoge: Dimensionen, Prinzipien und Probleme der gesprächsbasierten Wissenskommunikation.- Sprach- und Bedeutungsmanagement Wissenskommunikation am Beispiel der Challenger Katastrophe.- (Wie) funktionieren Communities of Practice?.- Personale und interpersonale Faktoren für die Wissenskommunikation in Communities of Practice.- Wissenskommunikation und Lernen in Organisationen.- Medienvermittelte Wissensdialoge.- II: Praxisbeiträqe.- Wissensmessen bei Swiss Re: Die Product and Knowledge Fair.- Wissenskommunikation auf dem Empa-Forschungsmarktplatz.- Fallstudie UNIFLUSS Gezielte Gestaltung der Wissens-kommunikation zur Neukundenakquisition, Prozessoptimierung und nachhaltigen Kostensenkung.- Tell-it! Narrative Weitergabe von Erfahrungswissen.- Vermittlung von Change Management Know-how durch virtuelle Wissenskommunikation in einer globalen Unternehmensberatung.- Ein-Tag-in-der-neuen-Welt-Workshop zur Kommunikation von Wissen bei der Implementierung eines neuen Berufsbildes.- Globale HR Prozesse als Herausforderung Kommunikation von HR Prozesswissen aufgezeigt am Beispiel von Succession Management in der Roche.- Wissenskommunikation als webbasierter Dialog mit dem Kunden.- Lessons Learned und Best Practices Das Zusammenspiel von Prozessen und Dokumenten beim Erfahrungslernen am Beispiel eines IT-Dienstleisters.- Kommunikation und Intellectual Capital Reporting.- III: Reflexion.- Das Management derWissenskommunikation: Implikationen für die Praxis.- Wissenskommunikation: Theoretische Implikationen.- Autorenverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642620966
- Editor Rüdiger Reinhardt, Martin J. Eppler
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2004
- Größe H235mm x B155mm x T24mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642620966
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-62096-6
- Veröffentlichung 17.08.2012
- Titel Wissenskommunikation in Organisationen
- Untertitel Methoden - Instrumente - Theorien
- Gewicht 657g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 425
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft