Wissenskulturen, Experimentalkulturen und das Problem der Repräsentation

CHF 87.70
Auf Lager
SKU
ODMNDVECSLP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Diese Studie analysiert die Konzepte «Wissenskulturen» und «Experimentalkulturen», um sich dem Problem der Repräsentation mittels einer Mehrfaktoren-Analyse zu nähern. Die Autorin begründet die These, dass eine Abbildtheorie zum Verständnis von Repräsentation ungeeignet ist. Wissen entsteht in einer Vielheit epistemisch-kultureller Kontexte, die Repräsentation und Interpretation bedingen. Die Kritik eindimensionaler Erklärungen von Repräsentation und Wissen eröffnet der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie Wege zur Berücksichtigung von Konstruktivität, Subjektivität, epistemischer Aktivität, Kommunikation und sozio-kultureller Vernetzungen bei der Entstehung und Entwicklung von Wissen. Experimentalkulturen werden in diesem Buch nicht nur theoretisch analysiert, sondern sind auch Gegenstand einer empirischen Untersuchung: Interviews mit Experimentatoren schlagen eine Brücke von der Theorie des Experiments zur wissenschaftlichen Praxis.

Autorentext

Die Autorin: Melanie Hoffmann hat von 2002 bis 2007 an der Universität Bremen Philosophie und Germanistik studiert und 2009 in Philosophie promoviert. Dieses Buch wurde im Rahmen einer von der VolkswagenStiftung von 2005-2008 geförderten internationalen philosophisch-neurowissenschaftlichen Forschergruppe verfasst.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Repräsentation und mentale Repräsentation - Repräsentationsbegriffe bei Peirce, Cassirer, Goodman und Putnam - Stufenmodell für einen dreistelligen Repräsentationsbegriff - Wissenschaftstheorie bei Kuhn, Lakatos, Hacking und van Fraassen - Kulturphilosophie und Wissenstheorie: Wissenskulturen - Experiment - Experimentalsysteme - Experimentalkulturen - Laborexperiment, Feldexperiment und Gedankenexperiment - Das wissenschaftliche Instrument - Zur Kritik experimenteller Forschung - Wissenschaftstheoretische und wissenschaftssoziologische Studien zum Labor - Experimentalsysteme, epistemische Dinge und Repräsentation - Experimentelle Praxis und Experimentalkultur - Interviews mit Experimentatoren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631593738
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631593738
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-59373-8
    • Veröffentlichung 27.07.2009
    • Titel Wissenskulturen, Experimentalkulturen und das Problem der Repräsentation
    • Autor Melanie Hoffmann
    • Gewicht 241g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 180
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470