Wissensmanagement an BMHS

CHF 114.35
Auf Lager
SKU
QVRIM961NS5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

LehrerInnen sind WissensarbeiterInnen. Aus diesem Grund erhält Wissensmanagement für berufsbildende Schulen eine besondere Bedeutung. Dazu gehören Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation. Des Weiteren sind motivationale Aspekte, strukturelle Voraussetzungen sowie die Unterstützung durch Web 2.0-Applikationen Themen dieser Arbeit.

Österreichische berufsbildende mittlere und höhere Schulen (BMHS) sind mit zahlreichen Anforderungen konfrontiert, die einen Austausch vorhandenen Wissens und Aufbau neuen Wissens innerhalb eines Schulstandorts, aber auch schulübergreifend, fordern. Lehrpersonen können als WissensarbeiterInnen gesehen werden, da sie Informationen zu wertschöpfendem Wissen umwandeln, indem es aufgespürt, verdichtet, gebündelt und weitergegeben wird. Die Arbeit untersucht Wissensmanagement-Strategien auf ihre Brauchbarkeit für den schulischen Kontext und zeigt auf, in welchen Bereichen bereits brauchbare Ansätze bestehen und wo es noch Nachholbedarf gibt. Besonders berücksichtigt werden motivationale Anreize, Personalmanagement sowie die Rolle von Web 2.0-Applikationen für das Wissensmanagement.

Autorentext
Sonja Gabriel, Studium Anglistik und Germanistik, danach 10 Jahre Lehrerin an einer BMHS; seit 2011 in der LehrerInnenausbildung an der KPH Wien/Krems tätig; Masterlehrgang Educational Media (Universität Duisburg-Essen) und Masterlehrgang Applied Game Studies (Donau-Universität Krems); Promotion 2012 (Pädagogische Hochschule Weingarten).

Klappentext

Österreichische berufsbildende mittlere und höhere Schulen (BMHS) sind mit zahlreichen Anforderungen konfrontiert, die einen Austausch vorhandenen Wissens und Aufbau neuen Wissens innerhalb eines Schulstandorts, aber auch schulübergreifend, fordern. Lehrpersonen können als WissensarbeiterInnen gesehen werden, da sie Informationen zu wertschöpfendem Wissen umwandeln, indem es aufgespürt, verdichtet, gebündelt und weitergegeben wird. Die Arbeit untersucht Wissensmanagement-Strategien auf ihre Brauchbarkeit für den schulischen Kontext und zeigt auf, in welchen Bereichen bereits brauchbare Ansätze bestehen und wo es noch Nachholbedarf gibt. Besonders berücksichtigt werden motivationale Anreize, Personalmanagement sowie die Rolle von Web 2.0-Applikationen für das Wissensmanagement.


Inhalt
Inhalt: Wissen als vierter Produktionsfaktor Konzepte und Modelle des Wissensmanagements Anforderungen an Schulen Schule als System Rolle der Schulleitung Personalentwicklung Gelingensbedingungen und Hindernisse für schulisches Wissensmanagement Qualitätsmanagement Web 2.0 und Wissensmanagement.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631629857
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Erwachsenenbildung
    • Anzahl Seiten 406
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Gewicht 621g
    • Größe H217mm x B156mm x T32mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631629857
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-62985-7
    • Titel Wissensmanagement an BMHS
    • Autor Sonja Gabriel
    • Untertitel Herausforderungen für berufsbildende Schulen in der Wissensgesellschaft
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470