Wissensmanagement mit Social Software
Details
Wikis, Weblogs, Social Networks und Co. erfreuen sich nicht nur im WorldWideWeb großer Beliebtheit. Auch die interne Kommunikation in Organisationen entdeckt sukzessive das kollaborative Potenzial von Social Software. Ein wichtiges Einsatzgebiet ist dabei das Wissensmanagement: Was leisten Wikis, Weblogs, Social Networks und Co.? Und überhaupt: Wie "managen" Unternehmen und andere Organisationen die wichtigste Ressource des 21. Jahrhunderts sinnvoll? Welche Rolle spielen dabei kommunikative Aspekte? Was gilt es bei der Entscheidung für Social Software als Wissensmanagement-Tool zu beachten? Welche Erfolge und Herausforderungen gibt es in der Praxis? Diesen und anderen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach. Sie bedient sich dabei der Perspektive der neueren soziologischen Systemtheorie und leistet so einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs, der überraschende Erkenntnisse bringt. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Unternehmen und anderen wissensintensiven Organisationen, die die Implementierung einer Wissensmanagement-Lösung planen oder eine bestehende Lösung optimieren wollen.
Autorentext
Lukas Steindor (M.A.) hat Kommunikationswissenschaft, Medieninformatik, Geschichte und Politik in Bamberg und Düsseldorf studiert. Während des Studiums arbeitete er für Tageszeitungen und in der Online-Redaktion eines Fußball-Bundesligisten. Seit 2010 unterstützt er als PR-Berater die Organisationskommunikation von Unternehmen und Verbänden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639272536
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 100
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639272536
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-27253-6
- Titel Wissensmanagement mit Social Software
- Autor Lukas Steindor
- Untertitel Was leisten Wikis, Weblogs, Social Networks und Co.? Eine systemische Betrachtung
- Gewicht 167g
- Sprache Deutsch