Wissensmanagement

CHF 78.50
Auf Lager
SKU
PM46GMBE713
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Wissen ist die wichtigste Ressource zur Gestaltung des 3. Jahrtausends. So klar der Anspruch, so häufig die Bestätigung, so schwer ist die Nutzung des wichtigsten "menschlichen Produktionsfaktors" im alltäglichen Geschäft. Schon bei dem Aufbau eines Managementsystems für die scheinbar täglich wachsenden Informationsfluten sehen sich Organisationen und Systeme in allen gesellschaftlichen Bereichen überfordert. Dieses Buch bietet Lösungen für den Umgang mit wertvoller Information und Wissen in Unternehmen. Die vorgestellte Konzeption eines integrierten Informations- und Wissensmanagementsystems ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen in der betrieblichen Praxis sowie ihrer wissenschaftlichen Begleitung.


Inhalt

  1. Neue Unternehmensstrukturen aufgrund veränderter System-und Umfeldbedingungen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Das Konzept der Hybrid Economy als Reaktion auf die Globalisierung.- 1.3 Veränderungen im gesellschaftspolitischen Umfeld.- 2. Der organisationsstrukturelle Kontext der Hybrid Economy.- 2.1 Die Kontextbedingungen der Hybrid Economy.- 2.2 Der Paradigmenwechsel von hierarchisch-funktionalen zu prozessorientierten, vernetzten Strukturen.- 2.3 Die Bedeutung des Informations- und Wissensmanagement als vierter Produktionsfaktor.- 2.4 Das Intelligenzsystem der Unternehmung.- 3. Konzeption und Architektur des Informationsmanagements auf der Grundlage operationalisierter und instrumentalisierter Informationen.- 3.1 Die informationstechnologischen Grundlagen.- 3.2 Die informationstechnologische Prozessunterstützung (Enterprise Process Intelligence).- 3.3 Enterprise Business Intelligence (EBI).- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Konzeption und Struktur des Wissensmanagements.- 4.1 Wissen - Versuch einer deduktiven Abgrenzung.- 4.2 Wissensmanagement - strukturelle und funktionale Komponenten.- 4.3 Informations- und Wissensmanagement als Module des Ressourcenmanagements (Enterprise Resource Management) der Unternehmung.- 5. Das Strategiemanagement als Modul des Wissensmanagementsystems.- 5.1 Einführung.- 5.2 Die Strukturelemente der Balanced Scorecard.- 5.3 Die Balanced Scorecard als Bezugsrahmen für den iterativen Strategieentwicklungsprozess.- 6. Das Risikomanagement als Modul Wissensmanagementsystems.- 6.1 Aufgaben und Funktionen des Risikomanagements.- 6.2 Die Struktur des Risikomanagements.- 6.3 Die Strukturelemente des Risikomanagementsystems.- 6.4 Die Implementierung des Risikomanagements.- 7. Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management) als Modul desWissensmanagements.- 7.1 Die neuen Anforderungen liberalisierter Märkte.- 7.2 Der Paradigmenwechsel vom produktorientierten zum beziehungsfokussierten Marketing.- 7.3 Konzeptionelle und strukturelle Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements (CRM).- 7.4 Die Einbindung des CRM-Systems in das unternehmensweite Ressourcen-Managementsystem (ERM).- 7.5 Appendix.- 8. Die wissensbasierte, selbstlernende Unternehmung.- 8.1 Strukturmerkmale der wissensbasierten, selbstlernenden Organisation.- 8.2 Konzeption und Struktur der Lernprozesse in der Unternehmung.- Verzeichnis der Abbildungen.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642620973
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
    • Größe H235mm x B155mm x T29mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642620973
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-62097-3
    • Veröffentlichung 17.08.2012
    • Titel Wissensmanagement
    • Autor Christian Jänig
    • Untertitel Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung
    • Gewicht 803g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 522
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.