Wissenstransfer und Popularkultur in der Frühaufklärung
Details
The physician Christoph von Hellwig (16631721) tried to present academic knowledge to the general public in his difficult-to-read specialized literary work. The study describes Hellwig's strategies for disseminating knowledge, classifies him as a medical eclectic, deduces specialized forms of early modern technical texts, and discusses editorial issues. The work is made more accessible with an annotated bibliography.
Autorentext
Jürgen Strein, Buchen.
Klappentext
Der in Thüringen wirkende Arzt Christoph von Hellwig (1663–1721) hat zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein inhaltlich und zahlenmäßig schwer überschaubares sachliterarisches Werk in den Bereichen Medizin, ‚Physik‘, Alchemie, Pharmazie und Ökonomie veröffentlicht. Seine Schriften popularisierten akademisches Wissen für den ‚gemeinen Mann‘, für angehende Mediziner und Apotheker und für die ‚Curiosi‘. Die vorliegende Studie ergänzt auf der Basis einer intensiven Textlektüre die Biographie des "Vielschreibers“ Hellwig, beschreibt seine Strategien popularisierenden Wissenstransfers, verortet ihn bei Betrachtung von vier Vertretern der ihn maßgeblichen beeinflussenden medizinischen und philosophischen Konzepte (Spätparacelsismus, Lebensgeister-Medizin, praktische Alchemie) als Eklektiker, deduziert spezielle Formen frühneuzeitlicher Fachtexte (offene Form, additive Textkonstitution) und diskutiert Verfasserfragen, insbesondere die (vermeintlichen) Pseudonyme Valentin Kräutermann und Caspar Schröder. In einer umfassenden annotierten Bibliographie erschließt die Studie das Hellwig’sche und Pseudo-Hellwig’sche Werk.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Jürgen Strein
- Titel Wissenstransfer und Popularkultur in der Frühaufklärung
- Veröffentlichung 22.05.2017
- ISBN 978-3-11-053461-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783110534610
- Jahr 2017
- Größe H236mm x B160mm x T21mm
- Untertitel Leben und Werk des Arztschriftstellers Christoph von Hellwig (16631721)
- Gewicht 576g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 271
- GTIN 09783110534610