Wissensvermittlung im bäuerlichen Familienbetrieb
Details
Wissen gewinnt als vierter Produktionsfaktor neben Arbeit, Kapital und Boden mehr und mehr an Bedeutung für jedes Unternehmen. Sich ständig ändernde Rahmenbedingungen erfordern von Unternehmen schnellere Anpassung. Dieses Wahrnehmen und Reagieren erfordert Wissen. Dieses wiederum basiert auf Kenntnissen und Fertigkeiten, die an Personen gebunden, zur Lösung von Problemen eingesetzt werden. Wissen wird entwickelt durch das bewusste, lernende Auseinandersetzen mit der Umgebung und hängt von der Interaktion mit Personen ab. Wie die Kommunikation in bäuerlichen Familienbetrieben gelingen kann und welche Bedeutung dies für die Wissensvermittlung hat, ist Thema dieser Arbeit. Expertinnen und Experten betonen die große Bedeutung des persönlichen Gespräches bei der Wissensvermittlung. Das Lernen voneinander steht dabei im Mittelpunkt. Dazu bedarf es persönliche und zeitliche Rahmenbedingungen die es zu entwickeln und zu gestalten gilt.
Autorentext
Daniela Fabianek MSc: Führt das familieneigne Weingut nahe der Weinstadt Retz. Sie ist ausgebildete Lehrerin und Beraterin, Weinbau- und Kellermeisterin und hat Kommunikation und Management an der Donau Uni Krems studiert. Wissen und Wissensweitergabe sind ihr ein großes Anliegen. Deshalb ist sie auch als Trainerin in der Erwachsenbildung tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639791969
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschafts-Lexika
- Anzahl Seiten 100
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2018
- EAN 9783639791969
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-79196-9
- Veröffentlichung 04.04.2018
- Titel Wissensvermittlung im bäuerlichen Familienbetrieb
- Autor Daniela Fabianek
- Untertitel Der persnliche Dialog: Bedeutung und Gestaltungsmglichkeiten
- Gewicht 167g
- Herausgeber AV Akademikerverlag