Wittenberger Gespräche / Überschreitungslogiken und die Grenzen des Humanen

CHF 19.10
Auf Lager
SKU
SVLH7B55PR4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Beiträge des Bandes erkunden die Nähen dieser Entwicklungen zu pädagogischen Fragestellungen und widmen sich dazu Aspekten der jüngeren Geschichte der Pädagogik...

Konnten die asketischen Praktiken der Antike zumindest noch auf eine Ästhetik des Selbst' (Foucault) hin finalisiert werden, scheinen spätmoderne Steigerungslogiken sich tendenziell gegen jeden Rahmen verselbständigt und entgrenzt zu haben: Hand in Hand mit neoliberalen Anrufungen der Individuen ist die Steigerung des Menschen auch über sich selbst hinaus zum gesellschaftlichen Fortschrittsimperativ geworden. Abzulesen ist dies nicht zuletzt am neuerlichen Auftrieb eines kybernetischen Denkstils, der Virulenz von trans- und posthumanistischen Ideen oder an der Veralltäglichung des (Neuro-)Enhancements. Die Beiträge des Bandes erkunden die Nähen dieser Entwicklungen zu pädagogischen Fragestellungen und widmen sich dazu Aspekten der jüngeren Geschichte der Pädagogik, gegenwärtigen Themenkonjunkturen in anderen Diskursfeldern und nicht zuletzt der Analyse von aktuellen empirischen Phänomenen sowie (Film-)Materialien, denen Überschreitungslogiken inhärent sind. Inhalt Sabrina Schenk / Martin Karcher Überschreitungslogiken und die Grenzen des Humanen. Intro Barbara Emma Hof Der Bildungstechnologe Ludwig A. Pongratz Vom Kybernetik-Hype zum Neuro-Hype Nicole Vidal / Thomas Müller Der Mythos von den Neuromythen Alfred Schäfer Neuro-Enhancement als Versprechen Susanne Dodillet / Jens Oliver Krüger Wenn Humans Humans bleiben dürfen Katarina Froebus Die Zerstörung des Subjekts im Zombie von der Über- und Unterschreitung der Grenzen des Humanen Madeleine Scherrer Uncanny Ralf Mayer / Sabrina Schröder Wie teilt man sein Leben mit jemandem? Kerstin Jergus Zwischen Überschreitung Vermittlung S. Karin Amos Transhumanismus und (Vergleichende) Erziehungswissenschaft Daniel Wrana Erinnerungen an die Geburt des Menschen Michael Wimmer Antihumanismus, Transhumanismus, Posthumanismus

Autorentext
NN

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783746788388
    • Editor Sabrina Schenk, Martin Karcher
    • Auflage 8. Aufl.
    • Größe H17mm x B210mm x T148mm
    • EAN 9783746788388
    • Format Fachbuch
    • Titel Wittenberger Gespräche / Überschreitungslogiken und die Grenzen des Humanen
    • Autor Sabrina Schenk , Martin Karcher
    • Untertitel (Neuro-)Enhancement Kybernetik Transhumanismus
    • Gewicht 386g
    • Herausgeber epubli
    • Anzahl Seiten 296
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein
    • Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470