Wittgenstein-Jahrbuch 2001/2002
Details
Mit vorliegendem Band legt die Deutsche Ludwig Wittgenstein Gesellschaft e.V. (DLWG) ihr nunmehr zweites Jahrbuch vor. Es besteht aus zahlreichen Beiträgen ausgewiesener Experten und ist gegliedert in vier Teile: Teil I umfaßt insgesamt 11 Aufsätze über verschiedene Themen und Aspekte der gegenwärtigen Wittgensteinforschung. Teil II ist der Quellenforschung gewidmet. 50 Jahre nach Wittgensteins Tod werden das erste Mal die Matura-Zeugnisse Wittgensteins aus dem Linzer Schuljahr 1905/06 veröffentlicht. Zum zweiten findet der Leser, von den Herausgebern sorgfältig ediert, den Briefwechsel zwischen G. E.Moore und N. Malcolm aus den Jahren 1937-1958. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit Paul Engelmann. So wird dessen dramatisches Gedicht Orpheus, das Wittgenstein sehr gut kannte und schätzte, kritisch ediert wiedergegeben sowie ein Hintergrundbericht über die abenteuerliche Editionsgeschichte dieses Werkes präsentiert. Elazar Benyoëtz, in dessen Besitz sich das Orpheus-Manuskript befindet, verfaßte zudem für das Wittgenstein-Jahrbuch 2001/2002 einen Beitrag mit persönlichen Erinnerungen an Engelmann, der unter anderem auch bisher unveröffentlichte Briefe enthält. Im dritten Teil des Jahrbuches informieren Wittgenstein-Forscher in ihren Rezensionen über wichtige Neuerscheinungen der Wittgenstein-Literatur. Der vierte Teil enthält eine Wittgenstein-Bibliographie der Jahre 1998-2000.
Autorentext
Die Herausgeber: Die Deutsche Ludwig Wittgenstein Gesellschaft e.V. wurde 1993 an der Universität Passau gegründet und widmet sich seitdem der Erforschung von Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Philosophen Ludwig Wittgenstein. Publikationsmedium sind zum einen die Wittgenstein-Studien und zum anderen das Wittgenstein-Jahrbuch. Beide Reihen erscheinen im Verlag Peter Lang.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Gerhard Gelbmann: Watzlawick (et al.) und Wittgenstein: Anregungen, Bezugnahmen, Parallelen - Wulf Kellerwessel: Wahrnehmung, Wissen, Weltbilder, Träume. Alfred J. Ayers Kritik an Ludwig Wittgensteins «Über Gewißheit» - Werner Kogge: Das Gesicht der Regel: Subtilität und Kreativität im Regelfolgen nach Wittgenstein - Timm Lampert: Farbausschluß im Tractatus Logico-Philosophicus - Duncan Pritchard: Radical Scepticism, Epistemological Externalism, and «Hinge» Propositions - Adolf Rami: Was ist die gemeinsame menschliche Handlungsweise? - David Sparti: Rules and Social Community: Does Wittgenstein's Philosophy Have Conservative Implications? - Rupert Read: How to Understand Kuhnian Incommensurability: Some Unexpected Analogies from Wittgenstein - Mark W. Rowe: Wittgenstein, I.A. Richards, and Psychological Aesthetics - Henning Tegtmeyer: Art, Psychology, and Evolution. Some Critical Remarks on M.W. Rowe - Robert E. Tully: Dualism in the Tractatus - Mathias Iven: Wittgensteins Matura - Joseph G.F. Rothhaupt/Aidan Seery/Denis McManus: George Edward Moore/Norman Malcolm: Correspondence (1937-1958) - Joseph G.F. Rothhaupt: Orpheus - Dramatisches Gedicht von Paul Engelmann - Joseph G.F. Rothhaupt: Zu Engelmanns Orpheus: Dokumentation der Quellenlage und Angaben zur Veröffentlichung - Paul Engelmann und Ludwig Wittgenstein - Elazar Benyoëtz: Paul Engelmann, Der Andere Ein Teppich, aus Namen geknüpft, zu seinem Gedenken aufgerollt - Richard Raatzsch: Andrew Lugg: Wittgenstein's Investigations 1-133 - Sebastian Lalla: Ralf Goeres: Die Entwicklung der Philosophie Ludwig Wittgensteins - Dirk Hommrich: Ulrich Arnswald/Anja Weiberg: Der Denker als Seiltänzer - János Tozsér: Katalin Neumer: Die Grenzen der Relativität - Jens Kertscher: Jaques Bouveresse: Poesie und Prosa - Mathias Iven: «Das Buch ist voller Leben...». Neue Wittgenstein-Literatur kurz besprochen - Andreas Roser: Wittgensteins Nachlass auf CD-ROM - Djavid Salehi: Malcolms Erinnerungen an Wittgenstien - neu aufgelegt - Andreas Roser/Frank Fischer: Wittgenstein-Bibliographie (1998-2000).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631506547
- Editor Wilhelm Lütterfelds, Andreas Roser, Richard Raatzsch
- Sprache Deutsch
- Größe H211mm x B149mm x T30mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631506547
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50654-7
- Titel Wittgenstein-Jahrbuch 2001/2002
- Gewicht 664g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 508
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie