Wittgenstein und die Literatur

CHF 22.35
Auf Lager
SKU
RCVOPNKBO09
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Die Bedeutung von Wittgensteins Philosophie für unser Verständnis von Literatur rückt vermehrt in den Mittelpunkt der Diskussion - und das, obwohl sich Wittgenstein selbst kaum über Literatur geäußert hat. Die Beiträge dieses Bandes, u. a. von Stanley Cavell, Cora Diamond, Gerry L. Hagberg und Marjorie Perloff, erkunden die Implikationen von Wittgensteins Werk für Fragen der Literaturtheorie bzw. der Philosophie der Literatur und fragen nach der philosophischen Bedeutung der literarischen Form von Wittgensteins Texten. Sie reflektieren unsere Praxis des Lesens und der Interpretation und stellen Bezüge zur Romantik, zur Moderne und zum Dekonstruktivismus her. Entstanden sind überraschende Ansätze etwa zur Natur der poetischen Sprache, zur Logik und Semantik des fiktionalen Diskurses, zur Frage nach dem kognitiven Gehalt von literarischen Texten sowie zur Relevanz der Literatur für Ethik, Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie.

Inhalt

Wolfgang Huemer: Wittgenstein, Sprache und die Philosophie der Literatur - Stanley Cavell: Einführende Bemerkung zur Alltagsästhetik der »Philosophischen Untersuchungen« - Stanley Cavell: Die Alltagsästhetik der »Philosophischen Untersuchungen« - Marjorie Perloff: »Aber ist nicht wenigstens gleich: gleich?« Wittgenstein und die Frage der Übersetzbarkeit von Dichtung - David Schalkwyk: Wittgensteins »unvollkommener Garten«. Die Leitern und Labyrinthe von Philosophie als Dichtung - Timothy Gould: Unruhe und die Erlangung von Ruhe. Schreiben und Methode in Wittgensteins »Philosophischen Untersuchungen« - Bernard Harrison: Vorgestellte Welten und die wirkliche Welt. Platon, Wittgenstein und Mimesis - John Gibson: Lesen aus Interesse am Leben - Cora Diamond: Einleitung zu »Eine ungefähre Vorstellung von Moralphilosophie« - Cora Diamond: Eine ungefähre Vorstellung von Moralphilosophie - Joachim Schulte: Das Leben des Zeichens - Sonia Sedivy: Wittgenstein gegen Interpretation. Die Bedeutung eines Textes hält nicht vor seinen Tatsachen - Martin Stone: Einige Bemerkungen über den alten Spruch »Jede Lektüre eines Textes ist eine Interpretation« - Richard Eldridge: Unsere Betrachtung muss gedreht werden. Wittgensteins Untersuchungen und Hölderlins Poetologie - Garry L. Hagberg: Autobiografisches Bewusstsein. Wittgenstein, private Erfahrung und das »innere Bild« - James Guetti: Monologisch und dialogisch: Wittgenstein, »Herz der Finsternis« und Sprachskeptizismus - Rupert Read: Wittgenstein und Faulkners Benjy. Das Bild der Geistesgestörtheit in Dichtung und Philosophie - Alex Burri: Fakten und Fiktion. Überlegungen zum »Tractatus« - Dale Jacquette: Wittgensteins: »Tractatus« und die Logik der Fitkion - Joseph Margolis: Unwahrscheinliche Aussichten für die Anwendung von Wittgensteins »Methode« auf die Ästhetik und die Philosophie der Kunst

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518293829
    • Editor Wolfgang Huemer, John Gibson
    • Sprache Deutsch
    • Übersetzer Martin Suhr
    • Auflage 1. A.
    • Größe H177mm x B109mm x T26mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783518293829
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-29382-9
    • Titel Wittgenstein und die Literatur
    • Untertitel suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1782
    • Gewicht 314g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
    • Anzahl Seiten 518
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470