Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wo bleibt heute die Zeitung?
CHF 29.95
Auf Lager
SKU
KTPCPFP70PV
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025
Details
Eine Sozialreportage über diejenigen, die meist unbemerkt durch die Nacht eilen, um dafür zu sorgen, dass Sie zum Frühstück Ihre Zeitung lesen können. Geschrieben von einem AutorInnen-Kollektiv von sechs Grazer SoziologInnen, beleuchtet dieses Buch Arbeits- und Lebensbedingungen von ZeitungsausträgerInnen, die bereits für juristische Kontroversen gesorgt haben. Auch werden Zusammenhänge mit der Post-Privatisierung hergestellt, die das österreichische Verteilerwesen zu Beginn des 21. Jahrhunderts entscheidend verändert hat.
Autorentext
Das AutorInnen-Kollektiv ist eine Gruppe von Studierenden unter der Betreuung von Ao. Univ.-Prof. Dr.phil. Christian Fleck vom Institut für Soziologie der der Universität Graz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783706542210
- Editor Matthias Aberer, Philipp Korom, Eva Postl, Daniela Reischl, Matthias Revers, Barbara Schantl
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H234mm x B156mm x T12mm
- Jahr 2010
- EAN 9783706542210
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7065-4221-0
- Veröffentlichung 31.05.2010
- Titel Wo bleibt heute die Zeitung?
- Autor Matthias Aberer , Philipp Korom , Eva Postl , Daniela Reischl , Matthias Revers , Barbara Schantl
- Untertitel Arbeits- und Lebensbedingungen von ZeitungsausträgerInnen. Mit einem Vorwort von Christian Fleck
- Gewicht 277g
- Herausgeber StudienVerlag
- Anzahl Seiten 156
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Kulturgeschichte
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung