Wohin treibt Russland?
Details
Wird Putins Ende einen demokratischen Wandel für Russland bedeuten? Putin führt Krieg gegen die Ukraine und greift unsere Demokratie an. Russische Dissidenten und Oppositionelle verlieren ihre Arbeit, ihre Freiheit oder ihr Leben. Doch eines Tages wird es ein Russland nach Putin geben. Jens Siegert zeigt verschiedene Szenarien auf, wie sich die russische Politik und Gesellschaft entwickeln könnten und was dies für den demokratischen Westen bedeutet. - Wie konnte es so weit kommen: Fundierte Analyse des politischen Systems- Russland, seine Auffassung von Demokratie, und die Rolle des Westens besser verstehen - Die traditionelle Spaltung in Volk und Macht: erhellende Einblicke in die russische Geschichte und Gegenwart- Wie die patriarchale Zivilgesellschaft und die machtvolle orthodoxe Kirche Russland prägen- Jens Siegert, Journalist und Politikwissenschaftler, baute in Moskau das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung auf und war für die EU tätig Zerstört Putin unser Verhältnis zu Russland über sein Ende hinaus? Heute scheint, soweit sich das unter unfreien Bedingungen feststellen lässt, Wladimir Putins Politik mehrheitlich unterstützt zu werden. Heißt das, dass zu viele Menschen in Russland weder Demokratie noch Frieden wollen? Besteht überhaupt eine Chance, dass die Weltmacht irgendwann einen demokratischeren Weg einschlägt? Der Westen muss sich - wie die ehemaligen Staaten der Sowjetunion - auf verschiedene Szenarien vorbereiten. Welche Möglichkeiten es gibt zeigt dieses packende Sachbuch, das von das von profunder Kenntnis Russlands, seiner Politik und Gesellschaft zeugt - und von Hoffnung für die Demokratie.
Autorentext
Jens Siegert arbeitet und lebt seit 1993 in Moskau. Er hat zunächst als Radiokorrespondent über Russland berichtet. Ab 1999 baute er das Moskauer Büro der Heinrich-Böll-Stiftung auf, das er bis 2015 leitete. Von 2016 bis 2021 versuchte Siegert im Auftrag der Europäischen Union, den Austausch zwischen Russland und der EU trotz der wachsenden Spannungen auf verschiedenen Ebenen aufrechtzuerhalten.
Klappentext
Seit 25 Jahren herrscht Wladimir Putin in Russland. Ein Ende seiner Diktatur ist nicht in Sicht. Er setzt im Innern auf Repression und führt einen Vernichtungskrieg gegen ein Nachbarland. Längst ist die Auseinandersetzung mit dem Westen zu einer Systemauseinandersetzung zwischen einer illiberal-autokratischen Ideologie und liberal-demokratischen Grundsätzen geworden. Solange Putin an der Macht ist, wird sich daran nichts ändern. Dennoch scheint, soweit sich das unter unfreien Bedingungen überhaupt feststellen lässt, ein Großteil der Bevölkerung hinter Putin zu stehen. Heißt das, dass zu viele Menschen in Russland weder Demokratie noch Frieden wollen? Wird deshalb auch nach Putin alles beim Alten bleiben? Oder besteht eine Chance, dass Russland irgendwann einen anderen, einen demokratischeren Weg einschlägt? Wie auch immer der Krieg in der Ukraine enden mag: Russland wird nicht verschwinden. Auch in Zukunft werden wir mit dem großen Nachbarn im Osten umgehen müssen. Umso wichtiger ist es, die längerfristige Entwicklung in den Blick zu nehmen. Als ausgewiesener Kenner der russischen Geschichte und der russischen Gesellschaft skizziert der Autor, wie die Nach-Putin-Ära aussehen könnte. In seiner fundierten Analyse wird deutlich: Russland ist auch Putin, aber Putin ist nicht alles in Russland.
Zusammenfassung
"Das Buch von Jens Siegert [zeigt] die seltene Kombination eines Blicks auf die russische Gesellschaft von innen, wobei er es schafft, gleichzeitig ein ehrlicher und objektiver Beobachter zu bleiben." Irina Scherbakowa Memorial
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783777634890
- Sprache Deutsch
- Größe H211mm x B145mm x T20mm
- Jahr 2024
- EAN 9783777634890
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7776-3489-0
- Veröffentlichung 15.10.2024
- Titel Wohin treibt Russland?
- Autor Jens Siegert
- Untertitel Szenarien für die Zeit danach
- Gewicht 382g
- Herausgeber Hirzel S. Verlag
- Anzahl Seiten 210
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher