Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa

CHF 78.50
Auf Lager
SKU
6SM9KDANBUK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Mehr als 15 Jahre nach dem Ende des Realsozialismus in den mittel- und osteuropäischen Ländern untersuchen die AutorInnen die Entwicklung der Wohlfahrtsstaaten in dieser Region und vergleichen sie mit Westeuropa. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Wie wirkt sich der wohlfahrtsstaatliche Wandel auf die Geschlechterverhältnisse aus? Inwiefern sind die Wohlfahrtsstaaten in MOE vergleichbar mit den Typen (von Wohlfahrtsstaaten), die wir aus West- und Südeuropa kennen? Wo finden Konvergenzprozesse zwischen West und Ost statt? Die bislang nicht hinreichend systematisch erforschten Auswirkungen sich verändernder Wohlfahrtsregime auf die Geschlechterverhältnisse bilden einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchungen.


Vorwort
Kontinuität und postsozialistische Transformation in den EU-Mitgliedsstaaten

Autorentext
Dr. Christina Klenner ist Wissenschaftlerin im Bereich Geschlechterforschung am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.
Dr. Simone Leiber ist Wissenschaftlerin im Bereich Sozialpolitik am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.


Klappentext
Mehr als 15 Jahre nach dem Ende des Staatssozialismus in den mittel- und osteuropäischen Ländern untersuchen die AutorInnen die Entwicklung der Wohlfahrtsstaaten in den zehn EU-Mitgliedsstaaten dieser Region. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Inwiefern sind die Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterregime in MOE vergleichbar mit den Typen, die wir aus West- und Südeuropa kennen? Wurde nach dem Systemwechsel unter gänzlich neuen Voraussetzungen an bestehende Traditionen angeknüpft? Wie haben sich der EU-Beitritt und der wohlfahrtsstaatliche Wandel im Transformationsprozess auf die Geschlechterverhältnisse ausgewirkt? Die bislang nicht hinreichend systematisch erforschten Auswirkungen der Reformen einzelner Felder der Sozialpolitik auf die Ungleichheit der Geschlechter bilden einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchungen.

Zusammenfassung
"In ihrem Sammelband legen Christina Klenner und Simone Leiber [die Autorinnen] einen wertvollen Beitrag zur Wohlfahrtsstaaten- und Geschlechterforschung für die neuen EU-Mitgliedsstaaten vor, dessen Lektüre dem Fachpublikum mit Nachdruck empfohlen werden kann." www.socialnet.de, 29.04.2010

"[...] der Sammelband [ist] lesenswert für alle, die sich mit einem oder mehreren der postsozialistischen Wohlfahrtsstaaten beschäftigen (wollen). Er ist aufgrund der Detailgenauigkeit und der Vielzahl an vergleichenden Daten auch als Nachschlagewerk zu empfehlen." FEMINA POLITICA - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 2-2009

"Der Sammelband gibt [...] einen guten Überblick über einzelne wohlfahrtsstaatliche Reformen, Institutionen un Parameter der Geschlechterverhältnisse in den postsozialistischen Ländern. Er eignet sich deshalb gut als Informationsquelle für Wissenschaftler/-innen und Studierende, die an wohlfahrtsstaatlicher Politik, an der Region Mittel- und Osteuropa und an den Geschlechterverhältnissen interessiert sind. Zugleich ist der Band aber auch für die breitere Öffentlichkeit durchaus interessant." ZfVP - Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 1-2009

Inhalt
Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit im Transformationsprozess.- Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa: Forschungsstand und Typologien.- Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa: Forschungsstand und Forschungsperspektiven.- Mittel- und osteuropäische Wohlfahrtsstaaten im Vergleich: Typen und Leistungsfähigkeit.- Passen die mittel- und osteuropäischen Länder in das westliche Bild? Das Beispiel der Familienpolitik in Ungarn und Polen.- Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa in vergleichender Perspektive.- Geschlechterregime im Wandel: Gleichberechtigung in den Ländern Mittel- und Osteuropas?.- Bleib zu Hause, Liebling Mütter, Arbeitsmärkte und staatliche Politik in Polen und den baltischen Ländern.- Variationen des Zweiverdienermodells: Müttererwerbstätigkeit im tschechisch-deutschen Vergleich.- Wie trägt die informelle Ökonomie zur Geschlechterungleichheit in Bulgarien bei?.- Chancen und Grenzen der EU-Gleichstellungspolitik in den mittel- und osteuropäischen Staaten.- Wohlfahrtsstaatsrefomen und ihre geschlechterspezifischen Folgen.- Rentenreformen in Mittel- und Osteuropa: Reformpfade und Geschlechtergerechtigkeit im Vergleich.- Rentenreformen und ihre Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse in Polen.- Langsamer Abschied von der Universalität? Gesundheitsreformen in Mittel- und Osteuropa und ihre geschlechterspezifischen Folgen.- Geschlechterspezifische Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik in der Tschechischen Republik, Ungarn und Slowenien.- Blick in eine unsichere Zukunft: Geschlechterverhältnisse und Armutspolitiken in Mittel- und Osteuropa.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531161358
    • Editor Christina Klenner, Simone Leiber
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2009
    • Größe H210mm x B148mm x T25mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783531161358
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-16135-8
    • Veröffentlichung 28.10.2008
    • Titel Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa
    • Untertitel Kontinuität und postsozialistische Transformation in den EU-Mitgliedsstaaten
    • Gewicht 572g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 389
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470