Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wohlstand ohne Kinder?
Details
Das Buch geht von drei möglichen Strategien zur langfristigen Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels aus und untersucht eine davon eingehend: die Erhöhung der Kinderzahl. Die Autoren stellen die Frage, warum die Geburtenziffer in Deutschland als zu gering erachtet wird und leiten theoriebasiert die Antwort ab: weil wir mit dem aktuellen Niveau unseren Wohlstand voraussichtlich nicht halten können. Anschließend wird anhand nationaler und international vergleichender empirischer Studien untersucht, welche Rahmenbedingungen und Politikmaßnahmen einer höheren Kinderzahl zuträglich wären. Es zeigt sich, dass dies insbesondere Regelungen sind, welche die indirekten Kosten der Elternschaft reduzieren. Ihre Anwendung hat erfreulicherweise den Vorteil, auch zwei weitere, wichtige Ziele unserer Gesellschaft zu befördern: die höhere Chancengleichheit für Kinder und die Gleichstellung der Geschlechter. Entsprechende Handlungsempfehlungen an die Politik runden die Betrachtung ab.
Inhalt
Teil I: Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels: Ausprägungen und Folgen des demographischen Wandels; Drei Strategien im Umgang mit den Folgen des demographischen Wandels; Wohlfahrtstheoretische Gründe für bevölkerungswirksame Politikmaßnahmen; Demographie, Wirtschaftswachstum und Wohlstand; Schlussfolgerungen.- Teil II: Fertilitätsentwicklung in ausgewählten Industrieländern: Einführung; Vergleichende Länderstudien; Schlussfolgerungen.- Teil III: Determinanten der Fertilität in Deutschland: Einführung; Ökonomische Theorien der Fertilität; Empirische Untersuchungen; Familienpolitik und Fertilität in Deutschland; Befragungen; Teil IV: Handlungsempfehlungen: Antworten auf die Eingangsfragen; Politikempfehlungen.- Teil V: Standardisierte Länderprofile: Fertilität und sozioökonomische Rahmenbedingungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642149825
- Sprache Deutsch
- Auflage 2011
- Größe H241mm x B160mm x T16mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642149825
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-642-14982-5
- Veröffentlichung 13.01.2011
- Titel Wohlstand ohne Kinder?
- Autor Thusnelda Tivig , Golo Henseke , Matthias Czechl
- Untertitel Sozioökonomische Rahmenbedingungen und Geburtenentwicklung im internationalen Vergleich
- Gewicht 465g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 184
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft