Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wohnen als sozialräumliche Praxis
Details
Das Thema Wohnen prägt aktuell die Debatten in Politik und Stadtplanung. Seine Bedeutung im alltäglichen Lebenszusammenhang bleibt dabei jedoch weitgehend undiskutiert und Soziale Arbeit als Profession erstaunlich unbeteiligt. Vermeintlich losgelöst davon erfahren Gemeinschaftliche Wohnprojekte wachsenden Zuspruch, werden angesichts gesellschaftlicher Veränderungen positiv konnotiert und mittlerweile auch politisch protegiert. Wie und worüber Menschen hier Zugewinne für ihre Lebensgestaltungen erfahren, bleibt wissenschaftlich bislang unbeleuchtet. Das Buch setzt an dieser Lücke an und arbeitet Bewältigungs- und Gestaltungsleistungen der Bewohner*innen angesichts spätmoderner Entgrenzungen, Selbstzuständigkeiten und Verunsicherungen heraus. Als subjektorientierte Wohnforschung verfolgt sie in einem praxeologischen und sozialräumlichen Grundverständnis von Wohnen eine biographische Perspektive. In den Blick genommen wird Alltagshandeln im Wohnen unter den sozialen, räumlichen und strukturellen Gegebenheiten der Wohnprojekte. Relevant zeigen sich hierbei neben einer Sozialen Wohnraumversorgung und Gewinnen einer kollektiven Alltagsgestaltung auch ermöglichte Aneignungsprozesse, die u.a. Partizipationsinteressen stärken können
Autorentext
Die AutorinSylvia Beck, Dr. rer. soc., Dipl.-Pädagogin, arbeitet, lehrt und forscht zu den Themen Wohnen & Soziale Arbeit, nachbarschaftliche Zusammenhänge, Gemeinwesenarbeit.
Inhalt
Teil A Forschungskontext.- Annäherungen An Das Forschungsfeld Gemeinschaftliche Wohnprojekte.- Teil B Theoretischer Und Methodologischer Rahmen.- Wohnen (Im Wandel) Theoretische Zugänge .- Spätmoderne Rahmungen" Als Bedingungsgefüge Von Wohnen Heute.- Wohnen Als Sozial(Räumlich)E Praxis Und Relationale Handlungsfähigkeit.- Methodische Herangehensweise .- Teil C Empirische Analysen.- Drei Einzelfallrekonstruktionen Zur Biographischen Bedeutung.- Bedeutungslinien Von Gemeinschaftlichem Wohnen In Vergleichender Betrachtung.- Teil D Weitergehende Diskussion Der Ergebnisse.- Gemeinschaftliche Wohnprojekte Lösung Oder Neue Verdeckung?.- Methodologische Schlüsse, Chancen Und Grenzen Dieser Arbeit .- Relevanzen Für Die Soziale Arbeit Und Ihr Verhältnis Zum Wohnen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658323332
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658323332
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-32333-2
- Veröffentlichung 08.03.2021
- Titel Wohnen als sozialräumliche Praxis
- Autor Sylvia Beck
- Untertitel Zur subjektiven Bedeutung von Gemeinschaftlichem Wohnen im Kontext sozialen Wandels
- Gewicht 560g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 407