Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wohnen, Alter und Protest
Details
Carolin Genz untersucht, wie sich Protest praxeologisch formiert und in das Sichtfeld der Öffentlichkeit gelangt. Sie nähert sich dem Thema über die Ethnographie von Protest- und Netzwerkpraktiken von Senior_innen, die sich gegen steigende Mieten wehren. Die Autorin untersucht, unter welchen körperlichen, materiellen und räumlichen Bedingungen es ihnen gelingt, in städtischen und digitalen Räumen politisch zu agieren, um Öffentlichkeit zu generieren. Im Zuge dessen gerät der Körper und die Materialität körperlicher Praxis als wesentlicher Bestimmungsfaktor politischen Handelns ins Zentrum der Analyse.
Autorentext
Die Stadtanthropologin Carolin Genz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultur- und Sozialgeographie der Humboldt-Universität zu Berlin und assoziierte Postdoktorandin im SFB1265 "Re-figuration von Räumen". Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Analyse sozial-räumlicher Praktiken, städtische Protest- und Bewegungsforschung und aktuelle Debatten zur Wohnungsfrage.
Inhalt
Ethnographische Stadtforschung.- Demonstrieren als körperliche Praxis in öffentlichen Räumen.- Digitale Protestpraktiken.- Netzwerke als politische Aktions- und Möglichkeitsräume.- Praxisdimensionen des Politischen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658291860
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658291860
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-29186-0
- Veröffentlichung 23.01.2020
- Titel Wohnen, Alter und Protest
- Autor Carolin Genz
- Untertitel Eine Ethnographie städtischer Protest- und Netzwerkpraktiken von Senior_innen
- Gewicht 316g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 228
- Lesemotiv Verstehen