Wohnen, Care, Geschlecht

CHF 31.10
Auf Lager
SKU
QHNQ8PJ7SM0
Stock 3 Verfügbar

Details

Das öffentliche Interesse an gemeinschaftlichen Wohnprojekten steigt seit einigen Jahren genauso stetig wie ihre Anzahl. Kollektives Wohnen verspricht offenbar eine Antwort auf diverse zeitgenössische Krisen, angefangen von der Care-Krise über den Mangel an bezahlbarem Wohnraum bis hin zur gefühlten Erosion kleinfamiliärer Netzwerke. Inwiefern gemeinschaftliches Wohnen diese Erwartungen erfüllen kann und Transformationspotential bereithält, untersucht der Autorinnenband empirisch sowie theoretisch-konzeptionell. Es zeigt sich, dass gemeinschaftliches Wohnen zwar keine Patentlösung darstellt, wohl aber wichtige Hinweise auf innovative Pfade hin zu (geschlechter)gerechteren Wohn- und Lebensweisen liefert. Dieser Gemengelage aus Veränderungs- und Beharrungsmomenten gehen die Autorinnen aus gender- und caretheoretischer, wohlfahrtsstaatlicher und wohnhistorischer Perspektive nach; thematisch finden sich empirische Analysen zu kommunalen Aushandlungsprozessen, inklusivem Wohnen, dem Verhältnis von Gender und Care in Wohnprojekten und der Reproduktion und Transformation von Geschlechterverhältnissen.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783896911346
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Auflage 1. A.
    • Editor Katrin Roller, Clarissa Rudolph, Sandra Eck, Kyra Schneider, Nina Vischer
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 204
    • Herausgeber Westfaelisches Dampfboot
    • Größe H210mm x B148mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783896911346
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89691-134-6
    • Veröffentlichung 06.11.2024
    • Titel Wohnen, Care, Geschlecht
    • Untertitel Theorie und Praxis kollektiven Wohnens aus Geschlechterperspektive

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto