Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wohnraum für den neuen Mittelstand
Details
Die Bensheimer Villenkolonie entsprach aufgrund der Raumdispositionen, der Wirkung der Außengestaltung und der möglichen Finanzierungswege den Wünschen des gehobenen Mittelstandes. Angestrebt wurde das Wohnen in einem freistehenden Einfamilienhaus in naturnaher Umgebung zu günstigem Preis mit guter Anbindung zur Stadt. Heinrich Metzendorf konnte durch seine modulare Bauweise und den Verzicht auf kostspielige Dekorationselemente den Wunsch des Mittelstandes nach angemessenem Wohnen in der Natur mit guter Verkehrsanbindung sowie zu günstigen Konditionen gerecht werden und die ideale Alternative zur Stadtwohnung bieten. Durch seine Erfahrung im Villenbau einerseits und im Arbeiterwohnbau andererseits konnte er eine adäquate Symbiose schaffen, welche ein gestalterisch hohes Niveau mit ökonomischer Reproduzierbarkeit vereinigte. Metzendorfs Landhäuser sind als Vermittler unterschiedlicher Anspruchsniveaus zu verstehen und bilden daher einen wichtigen Aspekt in der Weiterentwicklung des modernen Wohnens.
Autorentext
2007 - 2011 Studium der Kunstgeschichte und Spanischen Philologie an der CAU Kiel/2011-2014 Studium der Europäischen Kunstgeschichte und Byzantinischen Archäologie an der Uni Heidelberg/2013 Master-Arbeit "Wohnraum für den neuen Mittelstand - die Villenkolonie im Schönberger Tal von Heinrich Metzendorf"/seit 2014 Doktorandin an der TU Berlin
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639869606
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639869606
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-86960-6
- Veröffentlichung 25.09.2015
- Titel Wohnraum für den neuen Mittelstand
- Autor Eva Seemann
- Untertitel Die Villenkolonie im Schnberger Tal von Heinrich Metzendorf
- Gewicht 179g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 108
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte