Wohnungseigentumsgesetz. WEG
Details
Zum Werk
Das Werk bietet eine praxisorientierte und kompakte Kommentierung zum Wohnungseigentumsgesetz einschließlich seiner Bezüge zu anderen Gebieten wie dem Grundbuchrecht, dem Mietrecht und dem privaten Baurecht.
Nutzerinnen und Nutzer finden eine wissenschaftlich fundierte, gleichwohl allgemein verständliche Erläuterung mit vielen Hinweisen für die praktische Umsetzung der rechtlichen Vorgaben.
Auf aktuellem Stand findet sich die gesamte Rechtsprechung übersichtlich aufbereitet und gegliedert auch zu hochaktuellen Themen - wie etwa der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blick
- kompakte Erläuterung
- verständlich geschrieben
praxisorientiert aufbereitet
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk auf den neuesten Stand: Eine Reihe wichtiger Gerichtsentscheidungen - etwa des BGH zu Prozesskosten im WEG-Streit - sind nachgetragen und deren praktische Konsequenzen dargestellt. Aktuell kommentiert werden vor allem die legislativen Änderungen zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen und zu Balkonkraftwerken.Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Miet- und WEG-Recht; vor allem eignet sich das Werk aber für Haus- und WEG-Verwalterinnen und -Verwalter.Zusammenfassung
Zum Werk
Das Werk bietet eine praxisorientierte und kompakte Kommentierung zum Wohnungseigentumsgesetz einschließlich seiner Bezüge zu anderen Gebieten wie dem Grundbuchrecht, dem Mietrecht und dem privaten Baurecht.
Nutzerinnen und Nutzer finden eine wissenschaftlich fundierte, gleichwohl allgemein verständliche Erläuterung mit vielen Hinweisen für die praktische Umsetzung der rechtlichen Vorgaben.
Auf aktuellem Stand findet sich die gesamte Rechtsprechung übersichtlich aufbereitet und gegliedert auch zu hochaktuellen Themen - wie etwa der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.Vorteile auf einen Blick
- kompakte Erläuterung
- verständlich geschrieben
praxisorientiert aufbereitet
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk auf den neuesten Stand: Eine Reihe wichtiger Gerichtsentscheidungen - etwa des BGH zu Prozesskosten im WEG-Streit - sind nachgetragen und deren praktische Konsequenzen dargestellt. Aktuell kommentiert werden vor allem die legislativen Änderungen zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen und zu Balkonkraftwerken.Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Miet- und WEG-Recht; vor allem eignet sich das Werk aber für Haus- und WEG-Verwalterinnen und -Verwalter.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406796135
- Schöpfer Günther R. Hagen
- Sprache Deutsch
- andere Günther R. Hagen
- Auflage 4. A.
- Genre Öffentliches Recht
- Größe H194mm x B128mm
- Jahr 2024
- EAN 9783406796135
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-406-79613-5
- Veröffentlichung 06.12.2024
- Titel Wohnungseigentumsgesetz. WEG
- Autor Stefan Hügel , Oliver Elzer
- Untertitel Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz - WEG)
- Gewicht 1245g
- Herausgeber C.H. Beck
- Anzahl Seiten 1513
- Lesemotiv Verstehen