Wolf Biermann

CHF 31.10
Auf Lager
SKU
DLU1144EFPJ
Stock 4 Verfügbar

Details

Gedichte, Lieder, Freunde und Feinde Wolf Biermann hat von allem viel. Deike Diening, Der Tagesspiegel

Wolf Biermanns Ausbürgerung aus der DDR nach dem Kölner Konzert 1976 bedeutete nicht nur einen Kipppunkt in seiner Biografie, sondern ebenso in der Geschichte der DDR. Persönliche und politische Geschichte treffen in Leben und Werk des Liedermachers immer wieder aufeinander. Dabei handelt es sich um zentrale Bezugspunkte deutscher Kulturgeschichte: zwischen Ost und West, deutsch und jüdisch, Kommunismus und Demokratie, Politik und Kunst. Allesamt komplexe Paarungen, die das historische Urteilen herausfordern. Die Beiträge des Bandes reflektieren Wolf Biermanns Werdegang in den politischen Kontexten der Zeit und widmen sich ebenso dem Lyriker und Musiker.

*Mit Beiträgen von Roland Berbig, Holger Böning, Gerd Dietrich, Marcus Heumann, Ilko-Sascha Kowalczuk, Monika Linder, Sabine Sanio, Hendrikje Schauer, Manuel Soubeyrand, Hannes Stein, Gabriele Stötzer, Stefan Wolle, mit Liedern und Gedichten von Wolf Biermann sowie mit zahlreichen, teilweise bislang unveröffentlichten Fotografien

  • Erscheint zur großen Wolf-Biermann-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin: 7. Juli 2023 14. Januar 2024

    »Das Begleitbuch jedenfalls (Ch. Links Verlag) ist alles andere als ein Katalog, es führt mit hervorragenden Texten in verschiedene Richtungen.«

    Autorentext

Dorlis Blume leitet den Fachbereich Sonderausstellungen und Projekte am Deutschen Historischen Museum, Berlin, und ist Projektleiterin der Ausstellung "Wolf Biermann. Ein deutsch-deutscher Künstler".

Monika Boll ist Philosophin und Kuratorin von Ausstellungen zu Hannah Arendt, der Frankfurter Schule, Marcel Reich-Ranicki und Fritz Bauer sowie "Wolf Biermann. Ein deutsch-deutscher Künstler".

Raphael Gross, Jahrgang 1966, ist Historiker und seit 2017 Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum. Er unterrichtet als Lehrbeauftragter Geschichte an der Universität Leipzig.



Klappentext

"Gedichte, Lieder, Freunde und Feinde - Wolf Biermann hat von allem viel." Deike Diening, Der Tagesspiegel

Wolf Biermanns Ausbürgerung aus der DDR nach dem Kölner Konzert 1976 bedeutete nicht nur einen Kipppunkt in seiner Biografie, sondern ebenso in der Geschichte der DDR. Persönliche und politische Geschichte treffen in Leben und Werk des Liedermachers immer wieder aufeinander. Dabei handelt es sich um zentrale Bezugspunkte deutscher Kulturgeschichte: zwischen Ost und West, deutsch und jüdisch, Kommunismus und Demokratie, Politik und Kunst. Allesamt komplexe Paarungen, die das historische Urteilen herausfordern. Die Beiträge des Bandes reflektieren Wolf Biermanns Werdegang in den politischen Kontexten der Zeit und widmen sich ebenso dem Lyriker und Musiker.

*Mit Beiträgen von Roland Berbig, Holger Böning, Gerd Dietrich, Marcus Heumann, Ilko-Sascha Kowalczuk, Monika Linder, Sabine Sanio, Hendrikje Schauer, Manuel Soubeyrand, Hannes Stein, Gabriele Stötzer, Stefan Wolle, mit Liedern und Gedichten von Wolf Biermann sowie mit zahlreichen, teilweise bislang unveröffentlichten Fotografien

  • Erscheint zur großen Wolf-Biermann-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin: 7. Juli 2023 - 14. Januar 2024

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783962891954
    • Editor Dorlis Blume, Monika Boll, Raphael Gross
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H240mm x B170mm x T19mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783962891954
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96289-195-4
    • Veröffentlichung 15.06.2023
    • Titel Wolf Biermann
    • Untertitel Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland
    • Gewicht 585g
    • Herausgeber Christoph Links Verlag
    • Anzahl Seiten 224
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Künstler- & Schriftsteller-Biografien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.