Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wolfdietrich Schnurre
Details
Diese Arbeit stellt erstmals das gesamte Werk und den Nachlaß Wolfdietrich Schnurres im Zusammenhang dar: Der Erläuterung der Untersuchungsmethode folgt die Darstellung wichtiger Aspekte der Wirkungs- und Forschungsgeschichte. Das für Werk und Selbstverständnis des Autors zentrale Moment des Engagements wird in seinen Entwicklungsphasen erläutert. Die Werkgeschichte (literarisches Werk und Medienarbeiten) liefert eine interpretierende Analyse der fiktionalen Werkbereiche, unter Berücksichtigung der Rezeption, der Forschung, der Bezüge zwischen Nachlaß und veröffentlichtem Werk, der Bezüge innerhalb des Werkes und der Einordnung in Werkphasen. Die Bibliographie enthält alle zu ermittelnden Titel des gedruckten Werkes, der Medienarbeiten und der Sekundärliteratur.
Autorentext
Die Autorin: Katharina Blencke, geboren 1966 in Hamburg, studierte Germanistik und Neuere Geschichte in Paderborn. 1990-1992 Erschließung und Katalogisierung des Schnurre-Nachlasses. Veröffentlichungen: Wolfdietrich Schnurres Nachlaß (1993); Gattungsvielfalt und Stoffvariation. Wolfdietrich Schnurres Fernsehspiel «Der Mitwisser» (und andere Realisationsformen) im Nachlaß (Aufsatz, 1995).
Klappentext
Diese Arbeit stellt erstmals das gesamte Werk und den Nachlaß Wolfdietrich Schnurres im Zusammenhang dar: Der Erläuterung der Untersuchungsmethode folgt die Darstellung wichtiger Aspekte der Wirkungs- und Forschungsgeschichte. Das für Werk und Selbstverständnis des Autors zentrale Moment des Engagements wird in seinen Entwicklungsphasen erläutert. Die Werkgeschichte (literarisches Werk und Medienarbeiten) liefert eine interpretierende Analyse der fiktionalen Werkbereiche, unter Berücksichtigung der Rezeption, der Forschung, der Bezüge zwischen Nachlaß und veröffentlichtem Werk, der Bezüge innerhalb des Werkes und der Einordnung in Werkphasen. Die Bibliographie enthält alle zu ermittelnden Titel des gedruckten Werkes, der Medienarbeiten und der Sekundärliteratur.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Aspekte der Wirkungs- und Forschungsgeschichte - Schnurres schriftstellerisches Selbstverständnis: Engagement - Werkgeschichte nach Gattungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Wolfdietrich Schnurre
- Veröffentlichung 08.07.2003
- ISBN 978-3-631-51259-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631512593
- Jahr 2003
- Größe H210mm x B148mm x T34mm
- Autor Katharina Blencke
- Untertitel Eine Werkgeschichte
- Gewicht 802g
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 630
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631512593