Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wolframs Parzival und das kognitionsnarratologische Figurenmodell
Details
Weshalb unterlässt Parzival bei seinem ersten Besuch auf Munsalvaesche die Mitleidsfrage? Um dies zu beantworten, folgt das hier vorgenommene close reading der Figur Parzival durch die Diegese von Wolframs von Eschenbach Parzival. Damit die eingangs aufgeworfene Leitfrage figurenlogisch beantwortet werden kann, sucht die Lektüre stets Parzivals Perspektive auf die Welt einzunehmen. Dies erfolgt ausgehend von einem kognitionsnarratologischen Ansatz unter Anwendung der Theory of Mind, im Bestreben, ein von Fotis Jannidis vorgeschlagenes Figurenmodell vertiefend anzuwenden und anhand eines Haupttextes der höfischen Epik zu erproben.
Autorentext
Jörg Klenk studierte Germanistik mit Schwerpunkt Ältere deutsche Literatur an der Universität Bern. Während seiner Promotion war er an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
Inhalt
Figur kognitionsnarratologische Figurentheorie Theory of Mind Schematheorie Schema frame framing Basistypus figurenlogisches close reading Parzival Wolfram von Eschenbach höfische Epik Munsalvaesche.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Thomas Bein
- Titel Wolframs Parzival und das kognitionsnarratologische Figurenmodell
- Veröffentlichung 22.12.2021
- ISBN 978-3-631-83924-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783631839249
- Jahr 2021
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Autor Jörg Klenk
- Untertitel Anwendung und Erweiterung anhand einer Rezeption des Textes
- Gewicht 513g
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 308
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631839249