Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Woran glaubten eigentlich die Germanen?
Details
Die germanische Religionsgeschichte wurde bisher auf eine trivialisierende Weise falsch gedeutet. Der Autor verfolgt in diesem Werk das Ziel, philosophische und spirituelle Hintergründe germanischer Mythen zu durchleuchten und ihre Tiefenschichten freizulegen. Dazu ist es erforderlich, weite Aspekte der bisherigen Rezeption germanischer Mythen zu dekonstruieren, um zu ihrem wahren Kern vorzustoßen. Anhand umfangreichen Quellenmaterials wird nachgewiesen, dass das Postulat einer prähistorischen Dominanz des Odinskultes auf einer massiven Fehlinterpretation beruht! Zugleich geht es um die Frage, welche Mythen und welche mythologischen Gestalten auch in unserer Zeit noch als bedeutungsvoll gelten können. Es geht um eine respektvolle und tiefgehende Wahrnehmung germanischer Mythen für unsere heutige Zeit.
Autorentext
1987 Gründung der Zeitschrift "Der Hain" zusammen mit Michael Frantz. Die Zeitschrift erschien dreimal im Jahr bis 2007. Den Schwerpunkt der Zeitschrift bildeten Themen wie Heidentum, Naturreligion und Esoterik. Studium der Psychologie und Religionswissenschaft in Berlin. 1990 1994 Diverse Artikel zu mythologischen, psychologischen und philosophischen Themen in Zeitschriften wie Abrahadabra und Albion. 1994 Das Buch Göttinnen und Götter in den Mysterien des Heidentums erscheint. Seit 1996 regelmäßige Veröffentlichungen in der jährlich erscheinenden Rückschau des Forschungskreises Externsteine e.V., die Kurzfassungen seiner Vorträge auf dessen Tagungen beinhalten. Weltanschauliche Transformation auf der Basis einer intensiven Auseinandersetzung mit Anthroposophie, Buddhismus, Chassidismus, Neuplatonismus und Gnosis. Beiträge zu religionsphilosophischen, historischen und gesellschaftlichen Themen erscheinen regelmäßig auf der Internetseite des Autors unter www.derhain.de. Matthias Wenger ist Mitglied der Theosophischen Gesellschaft Adyar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783384018076
- Editor Matthias Wenger
- Sprache Deutsch
- Größe H190mm x B120mm x T16mm
- Jahr 2023
- EAN 9783384018076
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-384-01807-6
- Veröffentlichung 08.09.2023
- Titel Woran glaubten eigentlich die Germanen?
- Autor Matthias Wenger
- Untertitel Überlegungen zu einer neuen Betrachtungsweise der germanischen Religionsgeschichte
- Gewicht 235g
- Herausgeber Nova Mente Verlag
- Anzahl Seiten 216
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika