Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Work Life Balance Zielgruppenanalyse am Beispiel eines deutschen Automobilkonzerns
Details
Eine Reihe von gesellschaftlichen Veränderungen, z.B. der demographische- und Wertewandel oder der Trend zur Individualisierung, werden starke Auswirkungen auf die Personalpolitik der deutschen Wirtschaftsunternehmen haben. Der strategisch ausgerichtete Personalbereich wird sich vermehrt um das zentrale Thema Work Life Balance kümmern müssen. Allerdings gibt es in der Wissenschaft nur sehr begrenzt Erkenntnisse zu den Dimensionen, zum Verständnis und zur Operationalisierung von Work Life Balance. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, unterschiedliche Work Life Balance Zielgruppen zu identifizieren und damit den Handlungsbedarf sowie eine Strategie abzuleiten. Diese Analyse wurde beispielhaft innerhalb eines deutschen Automobilkonzerns durchgeführt. Zwei Zielgruppen konnten generiert werden, die differenzierte Work Life Balance Situationen und Lebensformen aufweisen. Da die Lebens- und Arbeitswelt komplexer werden und eine Zunahme an pluraleren Lebensformen ebenfalls in der Zukunft zu verzeichnen sein wird, ergeben sich daraus Handlungsempfehlungen für die Personalabteilungen, die qualifizierte Fach- und Führungskräfte gewinnen und binden möchten.
Autorentext
Die Autorin: Kerstin Freier wurde 1972 in Pforzheim geboren und studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Soziologie an den Universitäten Wuppertal und Halle/Saale. Als externe Diplomandin arbeitete sie im Forschungsprojekt «Vereinbarkeit von Beruf und Familie» am IIP der Universität Karlsruhe mit. Ab 2002 war sie Doktorandin im HR-Strategiebereich eines Automobilkonzerns in München und promovierte extern über das Thema Work Life Balance am IIP, Abteilung Arbeitswissenschaften der Universität Karlsruhe. Heute ist die Autorin als Beraterin für Themenbereiche wie HR, Erhebungsdesigns und -tools sowie Umwelt tätig und ist Lehrbeauftragte an der Fachhochschule München für Industriebetriebslehre.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Begriffsklärung von Work Life Balance - Die historische Trennung von Lebens- und Arbeitswelt - Neuere wissenschaftstheoretische Ansätze zur Trennung von Lebens- und Arbeitswelt - Work Life Balance als personalpolitisches Thema in Unternehmen - Theoretischer Bezugsrahmen für die Zielgruppenanalyse zur Work Life Balance - Work Life Balance als Fallbeispiel in einem deutschen Automobilkonzern - Methodik der Datenerhebung und -analyse - Ergebnisse der Datenerhebung - Interpretation der Untersuchungsergebnisse und Schlussfolgerungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631543641
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H208mm x B146mm x T22mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631543641
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-54364-1
- Titel Work Life Balance Zielgruppenanalyse am Beispiel eines deutschen Automobilkonzerns
- Autor Kerstin Freier
- Gewicht 417g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 300
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft