World Economic Forum: Vom Managertreffen zum Weltwirtschaftsgipfel

CHF 84.65
Auf Lager
SKU
CUM9SFEUSSB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Das World Economic Forum rückte ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit, als es sich mit Protesten der Globalisierungskritiker konfrontiert sah. Zu diesem Zeitpunkt führte das WEF seit bereits 30 Jahren seine jährlichen Treffen in Davos durch. Welche Faktoren haben dazu geführt, dass aus diesem einstmals überschaubaren Managerkongress ein kontroverses Gipfeltreffen wurde? Die Autorin Sabine Alder rollt die Geschichte des WEF auf und verbindet diese mit dem wirtschaftsliberalen Modell sowie mit dem Globalisierungsprozess. Durch die Verknüpfung von Theorien zum sozialen Wandel mit Öffentlichkeitstheorien wird einerseits aufgezeigt, wie sich Wirtschaftsmodelle samt ihren Institutionen etablieren und wieder erodieren, andererseits wie sich diese Prozesse in der Medienöffentlichkeit spiegeln. Den Kern der Untersuchung bildet eine Medienanalyse. Diese gibt Aufschluss darüber, wie sich das Forum vom wenig wahrgenommenen Kongress zum prominenten und medial exponierten Ereignis entwickelte und wie es schliesslich umstritten wurde, als die Globalisierung und die neoliberalen Werte in der Öffentlichkeit hinterfragt wurden. Das Buch richtet sich vor allem an Sozialwissenschaftler.

Autorentext
Sabine Alder, Studium der Soziologie an der Universität Zürich sowie der französischen Literatur und Sprache an der Universität Bern. Während dem Studium Mitarbeit auf verschiedenen Redaktionen. Seit 2006 Pressesprecherin beim Schweizerischen Versicherungsverband, Zürich.

Klappentext
Das World Economic Forum rückte ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit, als es sich mit Protesten der Globalisierungskritiker konfrontiert sah. Zu diesem Zeitpunkt führte das WEF seit bereits 30 Jahren seine jährlichen Treffen in Davos durch. Welche Faktoren haben dazu geführt, dass aus diesem einstmals überschaubaren Managerkongress ein kontroverses Gipfeltreffen wurde? Die Autorin Sabine Alder rollt die Geschichte des WEF auf und verbindet diese mit dem wirtschaftsliberalen Modell sowie mit dem Globalisierungsprozess. Durch die Verknüpfung von Theorien zum sozialen Wandel mit Öffentlichkeitstheorien wird einerseits aufgezeigt, wie sich Wirtschaftsmodelle samt ihren Institutionen etablieren und wieder erodieren, andererseits wie sich diese Prozesse in der Medienöffentlichkeit spiegeln. Den Kern der Untersuchung bildet eine Medienanalyse. Diese gibt Aufschluss darüber, wie sich das Forum vom wenig wahrgenommenen Kongress zum prominenten und medial exponierten Ereignis entwickelte und wie es schliesslich umstritten wurde, als die Globalisierung und die neoliberalen Werte in der Öffentlichkeit hinterfragt wurden. Das Buch richtet sich vor allem an Sozialwissenschaftler.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639008197
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639008197
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-00819-7
    • Titel World Economic Forum: Vom Managertreffen zum Weltwirtschaftsgipfel
    • Autor Sabine Alder
    • Untertitel Das WEF und der soziale Wandel im Spiegel der Medien von 1971 bis 2002
    • Gewicht 278g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 176
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470