Worte des »ärmsten Präsidenten der Welt« José »Pepe« Mujica
Details
"Der lebende Beweis dafür, dass Macht nicht unbedingt korrumpieren muss. Pepe Mujica und Lucia Topolansky verkörpern eine Politik, von der viele träumen, die aber kaum jemand für möglich hält." Programmkino.de Es scheint so, als seien wir nur deshalb auf dieser Welt, damit wir konsumieren und konsumieren. José Mujica Ein früherer Guerillakämpfer, der zum Präsidenten Uruguays gewählt wurde, der lieber auf seinem bescheiden Bauernhof statt im Präsidentenpalast wohnte, einen 50 Jahre alten VW Käfer fuhr und 90 Prozent seines Präsidentengehaltes für soziale Zwecke spendete, der mit Witz, Verstand und Leidenschaft seinen Idealen treu blieb: Gibt es so etwas wirklich? José Pepe Mujica ist längst zum Popstar mit Kultstatus avanciert und hat viele Fans bei der Jugend der Welt. Erstmals in deutscher Sprache präsentiert Worte des ärmsten Präsidenten der Welt Weisheiten und eine kurze Biografie von José Mujica. Im Stile der Kultbücher Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung und Worte des Vorsitzenden Gregor Gysi präsentiert es Zitate zu folgenden Themen: Der Mensch Mujica der Präsident Mujica die menschliche Natur Politik und Wirtschaft der Staat Drogenpolitik Homo-Ehe Globalisierung der Westen Entwicklung internationale Beziehungen Materialismus Konsumdenken Kapitalismus und Marktwirtschaft globale Ungleichheit globale Ressourcen Weltfrieden.
Autorentext
José Mujica, 1935-2025, war bis 2015 Präsident Uruguays. Er lebte auf einem kleinen Bauernhof, den er selbst bewirtschaftete und wo er Blumen züchtete. Er fuhr einen alten VW Käfer und spendete 90 Prozent seines Präsidentengehaltes für wohltätige Zwecke, weshalb er als 'ärmster Präsident der Welt' beschrieben wurde. Als Mitbegründer der Tupamaro-Stadtguerilla während der Militärdiktatur in Uruguay war er fast 14 Jahre unter unmenschlichen Bedingungen eingekerkert. Aufgrund seines einfachen Lebens gilt er vielen als Vorbild-Politiker.
Klappentext
»Der lebende Beweis dafür, dass Macht nicht unbedingt korrumpieren muss.« Programmkino.de Ein früherer Guerillakämpfer, der zum Präsidenten Uruguays gewählt wurde, der lieber auf seinem bescheiden Bauernhof statt im Präsidentenpalast wohnt, einen 40 Jahre alten VW Käfer fährt und 90 Prozent seines Präsidentengehaltes für soziale Zwecke spendet, der mit Witz, Verstand und Leidenschaft seinen Idealen treu geblieben ist: Gibt es so etwas wirklich? José »Pepe« Mujica ist längst zum Popstar mit Kultstatus avanciert; inzwischen hält er Reden an die Jugend der Welt, bei der er viele Fans hat. Erstmals in deutscher Sprache präsentiert »Worte des >ärmsten Präsidenten der Welt<« Weisheiten und eine kurze Biografie von José Mujica. Im Stile der Kultbücher »Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung« und »Worte des Vorsitzenden Gregor Gysi« präsentiert es Zitate zu folgenden Themen: Der Mensch Mujica - der Präsident Mujica - die menschliche Natur - Politik und Wirtschaft - der Staat - Drogenpolitik - Homo-Ehe - Globalisierung - der Westen - Entwicklung - internationale Beziehungen - Materialismus - Konsumdenken - Kapitalismus und Marktwirtschaft - globale Ungleichheit - globale Ressourcen - Weltfrieden.
Inhalt
Vorbemerkung ... 7 Einleitung ... 11 Mujica über Mujica ... 21 Über Politik und Wirtschaft ... 47 Über Südamerika und die Welt im Ganzen ... 67 Über Materialismus und Kapitalismus ... 81 Über die eine Welt ... 101 Über die Gestaltung einer besseren Zukunft ... 117 Anhang 1: Markante Zitate ... 125 Anhang 2: Kurzbiografie ... 131
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783939816515
- Übersetzer Joachim Schäfer
- Editor Lucas Cervigni
- Sprache Deutsch
- Auflage 3. Auflage
- Größe H129mm x B96mm x T12mm
- Jahr 2018
- EAN 9783939816515
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-939816-51-5
- Veröffentlichung 02.11.2018
- Titel Worte des »ärmsten Präsidenten der Welt« José »Pepe« Mujica
- Autor José Mujica , Lucas (lucce) Cervigni
- Untertitel Ungekrzte Ausgabe
- Gewicht 89g
- Herausgeber Nomen Verlag
- Anzahl Seiten 148
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft