«Worte machen gegen die Schändung des Geistes!»
Details
Einige kriegsgegnerische Schriftsteller emigrierten während des Ersten Weltkrieges in die Schweiz, weil sie in ihrer Heimat weder Werke noch Gedanken frei öffentlich machen konnten. In der Schweiz fanden sie beschränkte Möglichkeiten, gegen den Krieg zu schreiben. Diese Studie untersucht die vielfältigen Ansichten zum Krieg von sieben Autoren aus Frankreich, Deutschland und Österreich-Ungarn. Welche Standpunkte vertraten sie? Welche Veränderungen erfuhren diese Einschätzungen mit dem Fortschreiten des Krieges? Wie unterscheiden sich ihre Argumentationsweisen von den Kriegsbefürwortern? Einige Autoren wurden zur Zielscheibe der heimischen wie auch der gegnerischen Propaganda. Als Beispiel mag Romain Rolland mit seinem Au-dessus de la Mêlée dienen: Ist dieses Werk tatsächlich ein Paradebeispiel von Kriegsgegnerschaft? Warum wurde es von der französischen Zensur unterdrückt und auch in Deutschland kritisiert? Zur Beantwortung dieser Fragen dienen als Quellengrundlage alle Schriften, die von den sieben Autoren während der Zeit ihres Aufenthaltes in der Schweiz veröffentlicht wurden.
Autorentext
Die Autorin: Nicole Billeter studierte von 1991 bis 1998 Allgemeine Geschichte, deutsche Linguistik und Kunstgeschichte an der Universität Zürich, davon ein Jahr an der Universität Lausanne. Sie promovierte 2003 mit dieser Arbeit. Zurzeit arbeitet sie als freischaffende Historikerin.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Einführung ins Thema L'esprit indépendant: Romain Rolland Continuons notre uvre - jusqu'au bout!: Henri Guilbeaux Dem Schmerz der Menschheit ins Gesicht sehen: Leonhard Frank Es grinst entschleiert: der Krieg: Andreas Latzko Vor dem Geist zersplittern die Heere!: Ludwig Rubiner Wir müssen über jede Gewalt hinaus: René Schickele Die Friedensarbeit wird fortgesetzt: Alfred Hermann Fried.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783039104178
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Größe H220mm x B150mm x T24mm
- Jahr 2005
- EAN 9783039104178
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-03910-417-8
- Veröffentlichung 23.03.2005
- Titel «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!»
- Autor Nicole Billeter
- Untertitel Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18
- Gewicht 598g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 435
- Genre Neuzeit bis 1918