Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wortverdreher, Sonderlinge, Gottlose
Details
The volumes published in the series Beiträge zur Altertumskunde comprise monographs, collective volumes, editions, translations and commentaries on various topics from the fields of Greek and Latin Philology, Ancient History, Archeology, Ancient Philosophy as well as Classical Reception Studies. The series thus offers indispensable research tools for a wide range of disciplines related to Ancient Studies.
Philosophie und Rhetorik entwickelten sich in klassischer Zeit zu einem festen Bestandteil der athenischen Kultur. Vom Wert und Nutzen der neuen Bildung waren allerdings nicht alle Zeitgenossen gleichermaßen überzeugt. Es entwickelte sich ein dezidiert kritischer Diskurs, der einerseits den Sinn einer Beschäftigung mit der Philosophie grundsätzlich in Frage stellte, andererseits aber auch vor den negativen Folgen von Argumentationskünsten und philosophischen Ideen für das Zusammenleben in der Polis, ihre Werte und Normen warnte. Die Beherrschung des Wortes erschien dann vor allem als geeignetes Mittel, eigenen Interessen - womöglich auf Kosten der Mitbürger - geschickt zum Sieg zu verhelfen. Die Gedanken, die sich die Philosophen zum Göttlichen' und seiner Rolle in der Natur machten, galten vielen gar als gefährlich, weil sie mit den traditionellen religiösen Vorstellungen, die nicht zuletzt dem öffentlichen Kult der Polis zugrunde lagen, nicht leicht zu vereinbaren waren. So ungerecht die Kritik zuweilen gewesen sein mag, diente die Diskussion doch zugleich auch der Verständigung darüber, welche Rolle intellektuelle Bildung im Gemeinwesen eigentlich spielen sollte. Die vorliegende Arbeit hat diesen Diskurs erstmals eingehend untersucht.
Autorentext
Jan Dreßler, Berlin
Zusammenfassung
"Dreßler relativiert das hohe Ansehen der Sophisten nicht, sondern weist überzeugend nach, weshalb sie ihren Zeitgenossen durchaus suspekt waren."
Beatrice Wyss in: BMCR 2015.02.38
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110345513
- Sprache Deutsch
- Größe H236mm x B160mm x T27mm
- Jahr 2014
- EAN 9783110345513
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-034551-3
- Veröffentlichung 14.07.2014
- Titel Wortverdreher, Sonderlinge, Gottlose
- Autor Jan Dreßler
- Untertitel Kritik an Philosophie und Rhetorik im klassischen Athen
- Gewicht 730g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 380
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage 14001 A. 1. Auflage